Édouard Vuillard im Vergleich mit Ignaz Günther

Édouard Vuillard (1868 Cuiseaux - 1940 La Baule)
Kunstwerke von Édouard Vuillard (1889–1939)
Édouard Vuillard (1889–1939), Selbstporträt, Paris, Musée d’Orsay, 1889
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1977-384)
1889
Édouard Vuillard (1889–1939), Selbstporträt oktogonal, Paris, Musée d’Orsay, um 1890
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. RF MO P 2016-1)
um 1890
Édouard Vuillard (1889–1939), Flieder, Paris, Musée d’Orsay, 1899–1900
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2009-3)
1899–1900
Édouard Vuillard (1889–1939), Porträt des Arthur Fontaine, Paris, Musée d’Orsay, um 1901
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1977-387)
um 1901
Édouard Vuillard (1889–1939), Der Pfad, Paris, Musée d’Orsay, 1907–1908
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. AM 2362)
1907–1908
Édouard Vuillard (1889–1939), Der Heuhaufen, Paris, Musée d’Orsay, 1907–1908
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1977-373)
1907–1908
Édouard Vuillard (1889–1939), Porträt der Jeanne Lanvin, Paris, Musée d’Orsay, 1933
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1977-399)
1933
Édouard Vuillard (1889–1939), Der Pfauen-Wintergarten, Paris, Musée d’Orsay, 1939–1940
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. AM 2370)
1939–1940
Ignaz Günther (1725 Altmannstein - 1775 München)
Kunstwerke von Ignaz Günther (1751–1775)
Ignaz Günther (1751–1775), Maria Immaculata, Berlin, Bode-Museum, Saal 254, um 1750–1760
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 254 (Inventar-Nr. 5552)
um 1750–1760
Auftraggeber: Graf Joseph Franz Maria von Seinsheim
1759–1760
Ignaz Günther (1751–1775), Putto, Berlin, Bode-Museum, Saal 254, um 1760
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 254 (Inventar-Nr. 8737)
um 1760
Auftraggeber: Benedikt II. Lutz von Lutzenkirchen (Abt 1757–1776)
1759–1762
Auftraggeber: Graf Joseph Franz Maria von Seinsheim
1761–1762
Ignaz Günther (1751–1775), Geflügelter Puttenkopf, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, um 1755–1770
Lindenholz
um 1755–1770
Ignaz Günther (1751–1775), Geflügelter Puttenkopf, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, um 1755–1770
Lindenholz
um 1755–1770
Ignaz Günther (1751–1775), Geflügelter Puttenkopf, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, um 1755–1770
Lindenholz
um 1755–1770
Auftraggeber: Kurfürst Maximilian III. Joseph (1727-1777)
1763
Ignaz Günther (1751–1775), Kruzifix, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, um 1765
Lindenholz und Fichtenholz
um 1765
Ignaz Günther (1751–1775), Vier Puttenköpfe, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 132, um 1760–1770
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 132 (Inventar-Nr. Pl.O. 2518-2519, 2556, 2719)
um 1760–1770
Ignaz Günther (1751–1775), Putto auf einer Wolke, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, um 1765–1770
Lindenholz
um 1765–1770
Auftraggeber: Graf August Joseph von Toerring-Gronsfeld zu Jettenbach (1728-1802)
1770–1775
Auftraggeber: Maximilian Emanuel Freiherr von Rechberg und Rothenlöwen
1774

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz