Ferdinand Maximilian Brokoff im Vergleich mit Joos van Cleve (Joos van der Beke)

Ferdinand Maximilian Brokoff (1688 Rothenhaus - 1731 Prag)
Kunstwerke von Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731)
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Der Triumph des hl. Ignatius von Loyola, Prag, Karlsbrücke, jetzt Prag-Holešovice, Lapidarium, 1711
Auftraggeber: Prag-Neustädter Jesuitenkollegium am Karlsplatz
1711
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Die Heiligen Vinzenz Ferrerius und Prokop, Prag, Karlsbrücke, 1712
Auftraggeber: Romedius Johann Franz Graf von Thun-Hohenstein (1683-1719)
1712
Auftraggeber: Wenzel Graf von Morzin (1675-1737)
1713–1714
Auftraggeber: Wenzel Graf von Morzin (1675-1737)
1713–1714
Auftraggeber: Wenzel Graf von Morzin (1675-1737)
1713–1714
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), S. Veit, Prag, Karlsbrücke, 1714
Auftraggeber: Domdechant Matthias Adalbert Macht von Löwenmacht
1714
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer, Fronleichnamkapelle (Kurfürstenkapelle)
Auftraggeber: Kurfürst und Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664-1732)
1721–1722
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer, Fronleichnamkapelle (Kurfürstenkapelle)
Auftraggeber: Kurfürst und Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664-1732)
1721–1722
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Grabmal des Johann Georg von Wolff (gemeinsam mit Johann Adam Karinger, Entwurf von Johann Bernhard Fischer von Erlach), Breslau, Kirche St. Elisabeth, 1721–1723
Auftraggeber: Johann Georg von Wolff, herzöglich schlesischer Kommerzienrat, Senator und Oberkämmerer in Breslau (1658-1722)
1721–1723
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Maria Immaculata, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, jetzt Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 6, 1726
Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, Mariensäule, Sandstein mit späterer Vergoldung
Jetzt: Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 6 (Inventar-Nr. 334)
1726
Joos van Cleve (Joos van der Beke) (um 1485/1490 Kleve - 1540 oder 1541 Antwerpen)
Kunstwerke von Joos van Cleve (Joos van der Beke) (1507–1538)
Joos van Cleve (Joos van der Beke) (1507–1538), Adam und Eva, Paris, Musée du Louvre, Saal 814, 1507
Paris, Musée du Louvre, Saal 814 (Inventar-Nr. R.F. 839, 840)
1507

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz