Paul Cézanne im Vergleich mit Hans Baldung Grien

Paul Cézanne (1839 Aix-en-Provence - 1906 Aix-en-Provence)
Kunstwerke von Paul Cézanne (1866–1906)
Paul Cézanne (1866–1906), Selbstporträt, Paris, Musée d’Orsay, um 1877
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. MNR 228)
um 1877
Paul Cézanne (1866–1906), Selbstporträt, London, National Gallery, Saal 44, um 1880–1881
London, National Gallery, Saal 44 (Inventar-Nr. NG4135)
um 1880–1881
Paul Cézanne (1866–1906), Porträt der Madame Cézanne, Paris, Musée d’Orsay, 1885–1890
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1991-22)
1885–1890
Paul Cézanne (1866–1906), Badegäste, Paris, Musée d’Orsay, um 1890
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1965-3)
um 1890
Paul Cézanne (1866–1906), Hillside in Provence, London, National Gallery, Saal 41, um 1890–1892
London, National Gallery, Saal 41 (Inventar-Nr. NG4136)
um 1890–1892
Paul Cézanne (1866–1906), Der Kartenspieler, Paris, Musée d’Orsay, 1890–1892
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1997-54)
1890–1892
Paul Cézanne (1866–1906), Die Kartenspieler, Paris, Musée d’Orsay, 1890–1895
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1969)
1890–1895
Paul Cézanne (1866–1906), Gustave Geffroy, Paris, Musée d’Orsay, 1895–1896
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1969-29)
1895–1896
Paul Cézanne (1866–1906), Stillleben mit Zwiebeln, Paris, Musée d’Orsay, 1896–1898
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2817)
1896–1898
Paul Cézanne (1866–1906), Die Großen Badenden, London, National Gallery, Saal 41, um 1894–1905
London, National Gallery, Saal 41 (Inventar-Nr. NG6359)
um 1894–1905
Paul Cézanne (1866–1906), Sitzender Bauer, Paris, Musée d’Orsay, 1900–1904
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2009-8)
1900–1904
Hans Baldung Grien (1484 oder 1485 Schwäbisch Gmünd - 1545 Straßburg)
Kunstwerke von Hans Baldung Grien (1500–1544)
Hans Baldung Grien (1500–1544), Der Dreikönigsaltar: Außenseiten der Flügel, Halle (Saale), Dom zu Halle, jetzt Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal III, um 1506–1507
Auftraggeber: Ernst II. von Sachsen (1464-1513), Erzbischof von Magdeburg (1489–1513)
um 1506–1507
Hans Baldung Grien (1500–1544), Der Dreikönigsaltar: Mitteltafel, linker und rechter Flügel, Halle (Saale), Dom zu Halle, jetzt Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal III, um 1506–1507
Auftraggeber: Ernst II. von Sachsen (1464-1513), Erzbischof von Magdeburg (1489–1513)
um 1506–1507
Hans Baldung Grien (1500–1544), Adam und Eva, Mainz, Landesmuseum, Schaudepot, nach 1507
(Zuschreibung)
Mainz, Landesmuseum, Schaudepot (Inventar-Nr. 438 a, b)
nach 1507

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz