Jean-Baptiste Camille Corot im Vergleich mit Johann Peter Wagner

Jean-Baptiste Camille Corot (1796 Paris - 1875 Paris)
Kunstwerke von Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874)
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Selbstporträt, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1825
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1608)
um 1825
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Ville-d'Avray bei Paris, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1835–1840
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 2640)
um 1835–1840
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Die Braut, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1845
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1634)
um 1845
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Schuljunge, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1854
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1637)
um 1854
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Nymphe mit Amor, Paris, Musée d’Orsay, vor 1857
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1782)
vor 1857
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Das Tal, Paris, Musée du Louvre, Saal 948, um 1855–1860
Paris, Musée du Louvre, Saal 948 (Inventar-Nr. R.F. 1350)
um 1855–1860
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Dorfeingang, Paris, Musée du Louvre, Saal 948, um 1855–1865
Paris, Musée du Louvre, Saal 948 (Inventar-Nr. R.F. 1357)
um 1855–1865
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Im Künstleratelier, Paris, Musée d’Orsay, um 1865
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 3745)
um 1865
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Kuhhirte am Morgen, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1870
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1792)
1865–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Turm in der Ferne am Abend, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1870
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1793)
1865–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Velléda, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1868–1870
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1640)
um 1868–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Die Frau mit der Perle, Paris, Musée du Louvre, Saal 952, um 1868–1870
Paris, Musée du Louvre, Saal 952 (Inventar-Nr. R.F. 2040)
um 1868–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Einholen des Netzes, Paris, Musée d’Orsay, 1871
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1797)
1871
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Haydée, Paris, Musée du Louvre, Saal 948, um 1870–1872
Paris, Musée du Louvre, Saal 948 (Inventar-Nr. R.F. 1965-5)
um 1870–1872
Johann Peter Wagner (1730 Obertheres - 1809 Würzburg)
Kunstwerke von Johann Peter Wagner (1755–1797)
Johann Peter Wagner (1755–1797), Allegorie des Herbstes, Berlin, Bode-Museum, Saal 252, um 1750–1760
Roter Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 252 (Inventar-Nr. 7978)
um 1750–1760
Auftraggeber: Würzburg, fürstbischöflicher Hof (Bischof Adam Friedrich von Seinsheim)
1759
Johann Peter Wagner (1755–1797), Sitzender Putto, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 133, um 1760
Gebrannter Ton
um 1760
Johann Peter Wagner (1755–1797), Bozzetto (plastische Skizze) eines Putto als Schildhalter, Köln, Museum Schnütgen, Saal 12, 2. Hälfte 18. Jhd.
(Zuschreibung)
Lindenholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12 (Inventar-Nr. A 1109)
2. Hälfte 18. Jhd.

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz