Ferdinand Maximilian Brokoff im Vergleich mit Francis Picabia

Ferdinand Maximilian Brokoff (1688 Rothenhaus - 1731 Prag)
Kunstwerke von Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731)
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Der Triumph des hl. Ignatius von Loyola, Prag, Karlsbrücke, jetzt Prag-Holešovice, Lapidarium, 1711
Auftraggeber: Prag-Neustädter Jesuitenkollegium am Karlsplatz
1711
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Die Heiligen Vinzenz Ferrerius und Prokop, Prag, Karlsbrücke, 1712
Auftraggeber: Romedius Johann Franz Graf von Thun-Hohenstein (1683-1719)
1712
Auftraggeber: Wenzel Graf von Morzin (1675-1737)
1713–1714
Auftraggeber: Wenzel Graf von Morzin (1675-1737)
1713–1714
Auftraggeber: Wenzel Graf von Morzin (1675-1737)
1713–1714
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), S. Veit, Prag, Karlsbrücke, 1714
Auftraggeber: Domdechant Matthias Adalbert Macht von Löwenmacht
1714
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer, Fronleichnamkapelle (Kurfürstenkapelle)
Auftraggeber: Kurfürst und Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664-1732)
1721–1722
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer, Fronleichnamkapelle (Kurfürstenkapelle)
Auftraggeber: Kurfürst und Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664-1732)
1721–1722
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Grabmal des Johann Georg von Wolff (gemeinsam mit Johann Adam Karinger, Entwurf von Johann Bernhard Fischer von Erlach), Breslau, Kirche St. Elisabeth, 1721–1723
Auftraggeber: Johann Georg von Wolff, herzöglich schlesischer Kommerzienrat, Senator und Oberkämmerer in Breslau (1658-1722)
1721–1723
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Maria Immaculata, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, jetzt Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 6, 1726
Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, Mariensäule, Sandstein mit späterer Vergoldung
Jetzt: Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 6 (Inventar-Nr. 334)
1726
Francis Picabia (1879 Paris - 1953 Paris)
Kunstwerke von Francis Picabia (1908–1948)
Francis Picabia (1908–1948), Spanierin, Madrid, Museo Reina Sofía, Saal 202.01, um 1917–1920
um 1917–1920
Francis Picabia (1908–1948), 391, Madrid, Museo Reina Sofía, Saal 202.01, 1917–1924
1917–1924
Francis Picabia (1908–1948), Spanische Nacht, Köln, Museum Ludwig, 02.22, 1922
Köln, Museum Ludwig, 02.22 (Inventar-Nr. ML 01299)
1922
Francis Picabia (1908–1948), Der Hafen, Madrid, Museo Reina Sofía, Saal 202.01, 1922–1923
1922–1923
Francis Picabia (1908–1948), Die Braut, Köln, Museum Ludwig, 02.22, um 1929
Köln, Museum Ludwig, 02.22 (Inventar-Nr. ML 76/3101)
um 1929
Francis Picabia (1908–1948), Der Narr, Köln, Museum Ludwig, 02.22, 1948
Köln, Museum Ludwig, 02.22 (Inventar-Nr. ML 10088)
1948

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz