Johann Schmuzer im Vergleich mit Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir)

Johann Schmuzer (1642 Wessobrunn-Gaispoint - 1701 Wessobrunn-Gaispoint)
Kunstwerke von Johann Schmuzer (1663–1700)
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1679
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
1680
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1680
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1680–1681
Johann Schmuzer (1663–1700), Bau der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (gotischer Chor bleibt erhalten), Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Johann Schmuzer (1663–1700), Entwurf und Kostenschätzung für den Neubau der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Auftraggeber: Augsburger Jesuitenkolleg St. Salvator
1682
Johann Schmuzer (1663–1700), Stuckaltäre und Stuckierung der Decken und Wände, Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1682
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1682
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1682–1683
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
1682–1685
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1684
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1687
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1687
Johann Schmuzer (1663–1700), Neubau des Turms wegen Schäden (alten Grundmauern waren zu schwach), Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1686–1688
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1686–1688
Auftraggeber: Abt Virgil Dallmayr von Wessobrunn (Abt 1696–1706)
1698
Johann Schmuzer (1663–1700), Stuckierung des Klosters im Gästetrakt und im Prälatentrakt, Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei, Undatiert
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
Undatiert
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1841 Limoges - 1919 Cagnes-sur-Mer)
Kunstwerke von Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918)
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Porträt des Charles Le Cœur, Paris, Musée d’Orsay, 1872–1873
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1961-22)
1872–1873
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Junge Frau mit Schleier, Paris, Musée d’Orsay, um 1875
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 3668)
um 1875
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Die Leserin, Paris, Musée d’Orsay, 1874–1876
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 3757)
1874–1876
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Studie. Torso, Sonneneffekt, Paris, Musée d’Orsay, 1875–1876
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2740)
1875–1876
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Die Schaukel, Paris, Musée d’Orsay, 1876
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2738)
1876
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Madame Georges Charpentier, Paris, Musée d’Orsay, 1876–1877
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2244)
1876–1877
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Tanz in der Stadt, Paris, Musée d’Orsay, 1883
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1978-13)
1883
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Tanz auf dem Land, Paris, Musée d’Orsay, 1883
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1979-64)
1883
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Die Regenschirme, London, National Gallery, Saal 41, um 1881–1886
London, National Gallery, Saal 41 (Inventar-Nr. NG3268)
um 1881–1886
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Stillleben, Paris, Musée d’Orsay, um 1885
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1974-5)
um 1885
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Zwei lesende Mädchen, Paris, Musée du Louvre, Saal 903, um 1890–1895
Paris, Musée du Louvre, Saal 903 (Inventar-Nr. R.F. 1961-70)
um 1890–1895
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Porträt einer Frau, Paris, Musée du Louvre, Saal 903, um 1890–1895
Paris, Musée du Louvre, Saal 903 (Inventar-Nr. R.F. 1961-72)
um 1890–1895
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Gabrielle mit Rose, Paris, Musée d’Orsay, 1911
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2491)
1911
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Venus Victrix, Paris, Musée d’Orsay, 1913–1915
Gips
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. RF MO S 2018-3)
1913–1915
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Sitzporträt einer Frau, Paris, Musée du Louvre, Saal 903, um 1916–1918
Paris, Musée du Louvre, Saal 903 (Inventar-Nr. R.F. 1961-71)
um 1916–1918
Auguste Renoir (Pierre-Auguste Renoir) (1866–1918), Die Badenden, Paris, Musée d’Orsay, 1918–1919
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2795)
1918–1919

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz