Selbstporträt mit Distel

Selbstporträt mit Distel
Albrecht Dürer (1490–1526), Selbstporträt mit Distel, Paris, Musée du Louvre, Saal 809, 1493, Bild 1/3
Albrecht Dürer (1490–1526), Selbstporträt mit Distel, Paris, Musée du Louvre, Saal 809, 1493, Bild 1/3
Albrecht Dürer (1490–1526), Selbstporträt mit Distel, Paris, Musée du Louvre, Saal 809, 1493, Bild 2/3
Albrecht Dürer (1490–1526), Selbstporträt mit Distel, Paris, Musée du Louvre, Saal 809, 1493, Bild 3/3

Bereits in seinem ersten Selbstporträt beweist Dürer mit stolzem Auftreten und intensivem Blick meisterhaftes Können, insbesondere in der Darstellung von Textilien. Die Distel, ein Symbol der Treue, könnte eine Anspielung auf seine bevorstehende Hochzeit sein, aber die Dornen sind auch eine Anspielung auf die Krone Christi.

In his first self-portrait, Dürer, with a proud demeanour and intense gaze, already shows masterful skill, notably in his rendering of textiles. The thistle, a symbol of fidelity, may be an allusion to his upcoming marriage, but the thorns are also a reference to the crown of Christ.

Dans ce premier autoportrait, Dürer, l'allure fière et le regard intense, révèle déjà une virtuosité exceptionnelle notamment dans le rendu des étoffes. Le chardon, symbole de fidélité, pourrait être une allusion à ses fiançailles prochaines, mais les épines renvoient aussi à la couronne du Christ.

Paris, Musée du Louvre, Saal 809
Paris, Musée du Louvre, Saal 809, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 809, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 809, Bild 2/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 809, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz