Der Schlüsselfelder Christophorus

1442
Sandstein
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Rechts vom südlichen Westportal
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2423)
Ikonographie: Hl. Christophorus
Position Nürnberg, Kirche St. Sebald
Der Schlüsselfelder Christophorus
Der Schlüsselfelder Christophorus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, 1442, Bild 1/5
Der Schlüsselfelder Christophorus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, 1442, Bild 1/5
Der Schlüsselfelder Christophorus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, 1442, Bild 2/5
Der Schlüsselfelder Christophorus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, 1442, Bild 3/5
Der Schlüsselfelder Christophorus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, 1442, Bild 4/5
Der Schlüsselfelder Christophorus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, 1442, Bild 5/5

Die Figur zeigt einen legendären Heiligen von hünenhafter Gestalt. Angeblich trug er das ihm erschienene Christuskind als Fährmann durch einen Fluss. Mittelalterlicher Volksglaube meinte, ein Blick auf sein Bild bewahre vor einem unbußfertigen Tod. Die Skulptur gehört zu den bedeutendsten Bildwerken des 15. Jahrhundert im deutschen Sprachraum. Sie markiert die Schwelle vom sogenannten Schönen Stil zur letzten Phase der Spätgotik. Spielerischer Reichtum der Formen und kühne Beherrschung gewaltiger plastischer Massen verschmelzen zu einer eigentümlichen Einheit. Phantasievoll und lebensnah ist die Modellierung von Leibern, Schrittstellung und Naturelementen. Die Konsole trägt das Wappen der Schlüsselfelder, einer Nürnberger Patrizierfamilie. Die Figur zierte ihre Grablege an der Sebalduskirche.

This giant of a figure is that of a legendary saint. As a ferryman he had allegedly carried the Christ Child, who had suddenly appeared to him, across a river. It was common belief in the Middle Ages that people could be saved from dying suddenly in a state of unrepentance by looking at his image. The figure is one of the most important 15th c. sculptures in the German-speaking lands. It marks the threshold from the so-called Beautiful Style to the last phase of the Late Gothic. A playful wealth of forms and bold mastery of immense modeled masses converge to create a very special unity. The modeling of the bodies, the stride forward and elements drawn from nature are all imaginative and realistic. The console bears the arms of the Schlüsselfelder family, Nuremberg patricians. The figure decorated their burial place adjacent to the Church of Saint Sebald.

Kunstwerke in der Umgebung (1260–1520)
Eckkapitell mit Knollenlaubwerk, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1260
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, südliche Turmportal, Sandstein
um 1260
Eckkapitell mit Knollenlaubwerk, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1270
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, südliche Turmportal, Sandstein
um 1270
Hl. Petrus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1310
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, südliche Turmportal, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2277)
um 1310
Baldachin, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1315–1320
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, nördliches Seitenschiff, Sandstein
um 1315–1320
Konsole mit Hundêkopf, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, 1. Hälfte 14. Jhd.
Unbekannter Künstler
1. Hälfte 14. Jhd.
Baldachin, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1320–1330
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Ostchor, Sandstein
um 1320–1330
Heiliger Christophorus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, um 1330–1335
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Fassade der Moritzkapelle, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33 (Inventar-Nr. Pl.O. 2281)
um 1330–1335
Konsolen, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1360–1370
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Ostchor und Pömerkapelle, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. A 2923, 2917)
um 1360–1370
Baldachine, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1370
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Ostchor, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. A 2297, 2968)
um 1370
Konsole, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1370
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Strebepfeiler am Chor, Sandstein
um 1370
Konsole, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1370
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Strebepfeiler am Chor, Sandstein
um 1370
Konsole mit Hund, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, um 1370
Unbekannter Künstler
um 1370
Baldachin, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1370
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Brautportal, Sandstein
um 1370
Christus als Schmerzensmann, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1437
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Rieter-Grablege an der Sakristei, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32 (Inventar-Nr. Pl.O. 2271)
um 1437
Muttergottes, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1440
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Brautportal, Sandstein
um 1440
Heiliger Sebaldus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1440–1450
Unbekannter Künstler
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32 (Inventar-Nr. Pl.O. 2279)
um 1440–1450
Nürnberg, Kirche St. Sebald
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Bild 1/4
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Bild 1/4
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Bild 2/4
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Bild 3/4
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Bild 4/4
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 1/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 1/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 2/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 3/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 4/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz