Paul Egell im Vergleich mit Jean-Baptiste Camille Corot

Paul Egell (1691 Waibstadt - 1752 Mannheim)
Kunstwerke von Paul Egell (1716–1749)
Paul Egell (1716–1749), Schmerzensmann, Berlin, Bode-Museum, Saal 222, um 1720
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 3853)
um 1720
Paul Egell (1716–1749), Memento mori, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 130, um 1720–1725
Birnbaumholz
um 1720–1725
Paul Egell (1716–1749), Kruzifix, Mainz, Dom- und Diözesanmuseum, um 1725
(Zuschreibung)
Holz und Elfenbein
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum (Inventar-Nr. S 02235)
um 1725
Paul Egell (1716–1749), Prophet, Mannheimer Residenz, Hofkirche, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 401, um 1726
Mannheimer Residenz, Hofkirche, Außenbalustrade, Holz
Jetzt: Paris, Musée du Louvre, Saal 401 (Inventar-Nr. R.F. 2009-02)
um 1726
Auftraggeber: Weihbischof Friedrich Ernst Freiherr von Twickel
1729–1731
Paul Egell (1716–1749), Hl. Familie, Berlin, Bode-Museum, Saal 252, 1735–1740
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 252 (Inventar-Nr. M 300)
1735–1740
Jean-Baptiste Camille Corot (1796 Paris - 1875 Paris)
Kunstwerke von Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874)
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Selbstporträt, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1825
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1608)
um 1825
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Ville-d'Avray bei Paris, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1835–1840
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 2640)
um 1835–1840
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Die Braut, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1845
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1634)
um 1845
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Schuljunge, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1854
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1637)
um 1854
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Nymphe mit Amor, Paris, Musée d’Orsay, vor 1857
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1782)
vor 1857
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Das Tal, Paris, Musée du Louvre, Saal 948, um 1855–1860
Paris, Musée du Louvre, Saal 948 (Inventar-Nr. R.F. 1350)
um 1855–1860
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Dorfeingang, Paris, Musée du Louvre, Saal 948, um 1855–1865
Paris, Musée du Louvre, Saal 948 (Inventar-Nr. R.F. 1357)
um 1855–1865
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Im Künstleratelier, Paris, Musée d’Orsay, um 1865
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 3745)
um 1865
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Kuhhirte am Morgen, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1870
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1792)
1865–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Turm in der Ferne am Abend, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1870
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1793)
1865–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Velléda, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1868–1870
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1640)
um 1868–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Die Frau mit der Perle, Paris, Musée du Louvre, Saal 952, um 1868–1870
Paris, Musée du Louvre, Saal 952 (Inventar-Nr. R.F. 2040)
um 1868–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Einholen des Netzes, Paris, Musée d’Orsay, 1871
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1797)
1871
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Haydée, Paris, Musée du Louvre, Saal 948, um 1870–1872
Paris, Musée du Louvre, Saal 948 (Inventar-Nr. R.F. 1965-5)
um 1870–1872

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz