Veit Stoß im Vergleich mit François Duquesnoy

Veit Stoß (um 1447 Horb am Neckar - 1533 Nürnberg)
Kunstwerke von Veit Stoß (1495–1524)
Veit Stoß (1495–1524), Engelsgruß im Rosenkranz, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, 1517–1518
Auftraggeber: Anton Tucher (1458-1524), Patrizier
1517–1518
Veit Stoß (1495–1524), Nackter Knabe (Jesuskind?), Berlin, Bode-Museum, Saal 219, um 1520
(Zuschreibung)
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 219 (Inventar-Nr. M 55)
um 1520
Veit Stoß (1495–1524), Marientod, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17, nach 1523
Lindenholz
nach 1523
François Duquesnoy (1597 Brüssel - 1643 Livorno)
Kunstwerke von François Duquesnoy (1625–1643)
François Duquesnoy (1625–1643), Bildnis eines Unbekannten, Berlin, Bode-Museum, Saal 131, um 1630
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. M 10)
um 1630
François Duquesnoy (1625–1643), Trauben essender Knabe, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Fürstliche Schatzkammer, 2. Drittel 17. Jhd.
(Zuschreibung)
Birnbaumholz
2. Drittel 17. Jhd.
François Duquesnoy (1625–1643), Bildnis einer jungen Frau, Berlin, Bode-Museum, Saal 131, Undatiert
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. 12/75)
Undatiert
François Duquesnoy (1625–1643), Antinous vom Belvedere, Berlin, Bode-Museum, Saal 132, Undatiert
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 132 (Inventar-Nr. 1/94)
Undatiert

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz