Kreuzabnahme

um 1230–1240
Weidenholz und Walnussholz und Pappelholz
Unbekannter Künstler
Paris, Musée du Louvre, Saal 160 (Inventar-Nr. RF 2966-2969)
Kreuzabnahme
Kreuzabnahme, Paris, Musée du Louvre, Saal 160, um 1230–1240, Bild 1/7
Kreuzabnahme, Paris, Musée du Louvre, Saal 160, um 1230–1240, Bild 1/7
Kreuzabnahme, Paris, Musée du Louvre, Saal 160, um 1230–1240, Bild 2/7
Kreuzabnahme, Paris, Musée du Louvre, Saal 160, um 1230–1240, Bild 3/7
Kreuzabnahme, Paris, Musée du Louvre, Saal 160, um 1230–1240, Bild 4/7
Kreuzabnahme, Paris, Musée du Louvre, Saal 160, um 1230–1240, Bild 5/7
Kreuzabnahme, Paris, Musée du Louvre, Saal 160, um 1230–1240, Bild 6/7
Kreuzabnahme, Paris, Musée du Louvre, Saal 160, um 1230–1240, Bild 7/7

Viele Darstellungen der Kreuzabnahme mit lebensgroßen polychromierten Holzfiguren in Rundform wurden im 13. Jahrhundert in Italien angefertigt. Der monumentale Charakter der Figuren ist typisch für den romanischen Stil dieser Regionen. Die Louvre-Gruppe, der die Figur der Jungfrau fehlt, kann mit mehreren einzelnen Christusfiguren (Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia, aus dem Jahr 1236) und einer vollständigen Gruppe verglichen werden, die sich heute in der Kathedrale von Tivoli östlich von Rom befindet.

Die Darstellung der Kreuzabnahme, die in der ältesten christlichen Kunst offenbar unbekannt war, taucht in der westlichen Kunst am Ende der Karolingerzeit (Ende des 9.–Anfang des 10. Jahrhunderts) auf. Es wurde vor allem in liturgischen Büchern häufig als Äquivalent zur Kreuzigung verwendet, wahrscheinlich mit der Absicht, die Realität des Todes Christi zu bestätigen, die von bestimmten Häresien geleugnet wurde.

Aus diesem Grund wurden ab dem 12. Jahrhundert zweifellos Gruppen der Kreuzabnahme ausgeführt, deren Größe mit den monumentalen Kruzifixen vergleichbar war, die in Kirchen am Eingang zum Chor aufgestellt wurden.

Solche Gruppen, ob vollständig oder fragmentarisch, sind in Mittelitalien und Nordspanien recht zahlreich. Aber im Louvre selbst ist in den französischen Skulpturenräumen ein Christus ausgestellt, der im zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts in Burgund hingerichtet wurde und aus einer vergleichbaren Gruppe stammt.

Many representations of the Descent from the Cross, featuring life-sized polychromed wood figures in the round, were made in Italy during the 13th century. The monumental nature of the figures is typical of the Romanesque style in these regions. The Louvre group, which is missing the figure of the Virgin, may be compared with several single figures of Christ (Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia, dating from 1236) and a complete group, now in Tivoli Cathedral, to the east of Rome.

De nombreuses Descentes de Croix, composées de figures en ronde-bosse grandeur nature en bois polychromé, ont été éxécutées en Italie centrale au cours du 13° siècle. La monumentalité de leurs figures est caractéristique du style roman dans ces régions. Le groupe du Louvre, auquel manque la figure de la Vierge, peut être rapproché de plusieurs figures isolées du Christ (Pérouse, Galerie nationale d'Ombrie, daté de 1236) et d'un groupe complet conservé dans la cathédrale de Tivoli, à l'est de Rome.

La représentation de la Descente de Croix, inconnue semble-t-il du plus ancien art chrétien, apparaît dans l'art occidental à la fin de la période carolingienne (fin IX-début du X' siècle). Elle fut assez souvent utilisée, en particulier dans les livres liturgiques, comme un équivalent de la Crucifixion, probablement dans l'intention d'affirmer la réalité de la mort du Christ, niée par certaines hérésies. C'est sans doute pour cela qu'à partir du XII' siècle, on exécuta des groupes de la Descente de Croix comparables, par leurs dimensions, aux crucifix monumentaux placés dans les églises à l'entrée du chœur. De tels groupes, complets ou fragmentaires, sont assez nombreux en Italie centrale et dans le nord de l'Espagne. Mais au Louvre même est exposé, dans les salles de sculptures françaises, un Christ exécuté en Bourgogne dans le second quart du XII' siècle, provenant d'un groupe comparable.

Paris, Musée du Louvre, Saal 160
Paris, Musée du Louvre, Saal 160, Bild 1/7
Paris, Musée du Louvre, Saal 160, Bild 1/7
Paris, Musée du Louvre, Saal 160, Bild 2/7
Paris, Musée du Louvre, Saal 160, Bild 3/7
Paris, Musée du Louvre, Saal 160, Bild 4/7
Paris, Musée du Louvre, Saal 160, Bild 5/7
Paris, Musée du Louvre, Saal 160, Bild 6/7
Paris, Musée du Louvre, Saal 160, Bild 7/7

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz