Kniender Apostel (Jacobus d. Ä.?)

Position Walsrode, Kirche St. Johannes der Täufer
Kniender Apostel (Jacobus d. Ä.?)
Hans Brüggemann (Johannes Brüggemann) (1514–1523), Kniender Apostel (Jacobus d. Ä.?), Walsrode, Kirche St. Johannes der Täufer, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 8, um 1523, Bild 1/3
Hans Brüggemann (Johannes Brüggemann) (1514–1523), Kniender Apostel (Jacobus d. Ä.?), Walsrode, Kirche St. Johannes der Täufer, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 8, um 1523, Bild 1/3
Hans Brüggemann (Johannes Brüggemann) (1514–1523), Kniender Apostel (Jacobus d. Ä.?), Walsrode, Kirche St. Johannes der Täufer, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 8, um 1523, Bild 2/3
Hans Brüggemann (Johannes Brüggemann) (1514–1523), Kniender Apostel (Jacobus d. Ä.?), Walsrode, Kirche St. Johannes der Täufer, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 8, um 1523, Bild 3/3

Die schlichte Kleidung mit dem Pilgerhut spricht dafür, dass die Figur den Apostel Jakobus den Älteren darstellen soll. Sie muss zu einer größeren Szene gehört haben, möglicherweise zu einer Himmelfahrt Mariens, bei der die versammelten Apostel häufig in Anbetung der empor getragenen Gottesmutter dargestellt werden.

Die Figur stammt von Hans Brüggemann, der ab etwa 1514 als Hofkünstler von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein eine Werkstatt im Husum führte. 1523 fertigte er ein Altarretabel für die Johannis-Kirche in Walsrode an, dass nur noch durch einen Vertrag bezeugt wird. Dort wird ausdrücklich die "hemmelfarth Marien myt den XII apostolen" erwähnt. Vielleicht gehörte die Figur zu diesem Retabel.

Neben Claus Berg vertritt Hans Brüggemann die zweite große Stilrichtung spätgotischer Skulptur, die in Konkurrenz zu Lübeck stand. Beide arbeiteten als Hofkünstler an der repräsentativen Selbstdarstellung ihrer Auftraggeber. Als Schwager Königin Christines von Dänemark, bei der Claus Berg als Künstler beschäftigt war, stand auch Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein in einem politischen Konflikt mit Lübeck. Die Hansestadt dominierte die Kunstproduktion des gesamten Ostseeraums- und bewirkte damit gleichzeitig die Entstehung von zwei bedeutenden, sich davon bewusst abgrenzenden Stilrichtungen.

Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 8
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 8

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz