Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar

Position Lübeck, Lübecker Dom
Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar
Hans Memling (1467–1491), Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar, Lübeck, Lübecker Dom, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, 1491, Bild 1/8
Hans Memling (1467–1491), Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar, Lübeck, Lübecker Dom, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, 1491, Bild 1/8
Hans Memling (1467–1491), Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar, Lübeck, Lübecker Dom, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, 1491, Bild 2/8
Hans Memling (1467–1491), Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar, Lübeck, Lübecker Dom, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, 1491, Bild 3/8
Hans Memling (1467–1491), Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar, Lübeck, Lübecker Dom, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, 1491, Bild 4/8
Hans Memling (1467–1491), Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar, Lübeck, Lübecker Dom, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, 1491, Bild 5/8
Hans Memling (1467–1491), Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar, Lübeck, Lübecker Dom, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, 1491, Bild 6/8
Hans Memling (1467–1491), Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar, Lübeck, Lübecker Dom, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, 1491, Bild 7/8
Hans Memling (1467–1491), Doppelflügelaltar mit der Passion Christi der Familie Greverade, sog. Memling-Altar, Lübeck, Lübecker Dom, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, 1491, Bild 8/8

Die wohlhabende und international tätige Kaufmannsfamilie Greverade, der auch einige weltliche und geistliche Würdenträger entstammten, besaß eine Familienkapelle im nördlichen Seitenschiff des Lübecker Domes. Dort wurde um 1504 dieses Passionsretabel aufgestellt. Die Greverades hatten es in der Hansestadt Brügge vom berühmten Stadtmaler, Hans Memling, erworben und für Ihre Kapelle im Lübecker Dom gestiftet.

Das Retabel lässt sich zu drei Ansichten wandeln, die Alltags-, Sonntags- und Festtagsseite. Vollständig geschlossen zeigt das Retabel die Alltagsseite mit der Verkündigung der Geburt Christian Maria durch den Engel Gabriel in Graumalerei (Grisaille). Durch das Aufklappen des ersten Flügel paares wird die Sonntagsseite sichtbar mit der Darstellung der Heiligen (v.l.n.r.) Blasius, Johannes d. Täufer, Hieronymus und Aegidius, die als Patrone der Stifterfamilie

und des Domes gelten. Vollständig geöffnet zeigt die Feiertagsansicht alle bekannten Szenen der Passion und Auferstehung Christi einzeln neben- und untereinander in chronologischer Abfolge: vom Gebet im Garten Gethsemane ganz oben links auf dem linken Flügel über das zentrale Motiv der Kreuzigung auf Golgatha auf der Mitteltafel bis zur Himmelfahrt ganz oben auf dem rechten Flügel. Die Lebendigkeit der Figuren, die Brillanz der Farben und die illusionistische Stofflichkeit der Gewänder und Architekturen nehmen den Betrachter unmittelbar hinein in das Heilsgeschehen des Erlösungstodes Christi.

Das Passionsretabel ist eine der letzten großen Arbeiten Memlings, der 1494 ver starb. Als ein gemaltes Flügelretabel ganz ohne Skulpturen stellte der Memling-Altar in Lübeck zu Beginn des 16. Jahrhunderts noch eine Ausnahme dar.

Kunstwerke in der Umgebung (1337–1520)
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, Bild 1/2
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, Bild 1/2
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 7, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz