Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 6

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Bedeutende Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 6 (1882–1893)
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 6
Kunstwerke (1882–1893)

Zwischen Sein und Schein

Warum eigentlich kamen Künstler erst so spät auf die Idee, im Freien zu malen?

Schon lange hatten Künstler in der Natur Skizzen angefertigt. Die Ausführung eines Landschaftsbildes erfolgte jedoch im Atelier. Als künstlerische Leistung galt das Durchkomponieren und Idealisieren der einzelnen Landschaftselemente, nicht jedoch der unmittelbare Natureindruck. Kunst sollte stets besser sein als die sichtbare Wirklichkeit. Das änderte sich erst, als die akademischen Regeln der Malerei zunehmend als Einschränkung empfunden wurden. Symbolisch befrachtete Landschaftsbilder passten zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr zur Lebenswirklichkeit im beginnenden Industriezeitalter. Stattdessen erfuhr der Blick auf eine vom Menschen unberührte Natur Wertschätzung. Realismus, auch in der Naturschilde rung, war gefragt.

Künstlerische Anregungen suchte man nun nicht mehr in Italien, sondern in Frankreich. Schon seit 1830 hatte eine Gruppe von Künstlern die reizvolle Umgebung im Wald von Fontainebleau südlich von Paris für sich entdeckt. Dort entstanden Gemälde in der freien Natur, die in zufälligen Bildausschnitten, natürlichen Lichtverhältnissen und frischen Farben die Landschaft in ihren unterschiedlichen Facetten schilderten. In der Nähe des Dorfes Barbizon entstand eine Künstler kolonie, die auch Deutsche anzog und von den Möglichkeiten der Freilichtmalerei überzeugte. Auch in Deutschland kam Bewegung in die Landschaftsmalerei. In Düsseldorf wurde an der Kunstakademie eine Landschafterklasse eingerichtet, in der vermehrt Studien unter freiem Himmel entstanden. Die Entwicklung der Freilichtmalerei in Frankreich und Deutschland war die Grundlage für die Entstehung des Impressionismus.

Between Reality and Appearances

Why did it take so much time before artists hit on the idea of painting outdoors?

Although for a long time they had done sketches in the open, the actual painting of the landscape was done later in the studio. The artist's achievement was seen in bringing together and idealising the in dividual components of a landscape, and not in capturing an immediate impression of nature. Art had always to be better than visible reality. That only changed as the academic rules for painting came increasingly to be felt as a hindrance. By the beginning of the 19th century, landscapes weighed down with symbolism failed to square any more with the realities of life at the dawn of industrialisation. Instead, the sight of pristine nature was held in es teem. Realism was in demand, even in the depiction of nature.

Artists no longer drew their inspiration. from Italy, but from France. Already in 1830 a group of artists had discovered the delightful surroundings in the forest of Fontainebleau, south of Paris. Working under the open sky, they painted the landscape in all of its facets by taking ran dom sections, and using natural lighting conditions and fresh colours. An artists col-ony was founded close to the village of Barbizon, which also attracted German artists and convinced people about the possibilities of plein air painting. Likewise Germany saw new directions emerging in landscape painting. A landscape class was introduced at the Academy in Düsseldorf, in which studies were increasingly done in the open. The development of plein air painting in France and Germany contained the seed of Impressionism.

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 6
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 6, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 6, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 6, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz