Paul Egell im Vergleich mit Oscar Murillo

Paul Egell (1691 Waibstadt - 1752 Mannheim)
Kunstwerke von Paul Egell (1716–1749)
Paul Egell (1716–1749), Schmerzensmann, Berlin, Bode-Museum, Saal 222, um 1720
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 3853)
um 1720
Paul Egell (1716–1749), Memento mori, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 130, um 1720–1725
Birnbaumholz
um 1720–1725
Paul Egell (1716–1749), Kruzifix, Mainz, Dom- und Diözesanmuseum, um 1725
(Zuschreibung)
Holz und Elfenbein
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum (Inventar-Nr. S 02235)
um 1725
Paul Egell (1716–1749), Prophet, Mannheimer Residenz, Hofkirche, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 401, um 1726
Mannheimer Residenz, Hofkirche, Außenbalustrade, Holz
Jetzt: Paris, Musée du Louvre, Saal 401 (Inventar-Nr. R.F. 2009-02)
um 1726
Auftraggeber: Weihbischof Friedrich Ernst Freiherr von Twickel
1729–1731
Paul Egell (1716–1749), Hl. Familie, Berlin, Bode-Museum, Saal 252, 1735–1740
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 252 (Inventar-Nr. M 300)
1735–1740
Oscar Murillo (*1986 Valle del Cauca, Kolumbien)
Kunstwerke von Oscar Murillo (2018)
Oscar Murillo (2018), Kollektives Bewusstsein, Köln, Museum Ludwig, E0.42, 2015–2022
Köln, Museum Ludwig, E0.42 (Inventar-Nr. ML/SK 5333)
2015–2022

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz