Paul Egell im Vergleich mit Edgar Degas

Paul Egell (1691 Waibstadt - 1752 Mannheim)
Kunstwerke von Paul Egell (1716–1749)
Paul Egell (1716–1749), Schmerzensmann, Berlin, Bode-Museum, Saal 222, um 1720
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 3853)
um 1720
Paul Egell (1716–1749), Memento mori, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 130, um 1720–1725
Birnbaumholz
um 1720–1725
Paul Egell (1716–1749), Kruzifix, Mainz, Dom- und Diözesanmuseum, um 1725
(Zuschreibung)
Holz und Elfenbein
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum (Inventar-Nr. S 02235)
um 1725
Paul Egell (1716–1749), Prophet, Mannheimer Residenz, Hofkirche, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 401, um 1726
Mannheimer Residenz, Hofkirche, Außenbalustrade, Holz
Jetzt: Paris, Musée du Louvre, Saal 401 (Inventar-Nr. R.F. 2009-02)
um 1726
Auftraggeber: Weihbischof Friedrich Ernst Freiherr von Twickel
1729–1731
Paul Egell (1716–1749), Hl. Familie, Berlin, Bode-Museum, Saal 252, 1735–1740
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 252 (Inventar-Nr. M 300)
1735–1740
Edgar Degas (1834 Paris - 1917 Paris)
Kunstwerke von Edgar Degas (1855–1909)
Edgar Degas (1855–1909), Pferd am Trog, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 814, um 1860–1868
Bronze
um 1860–1868
Edgar Degas (1855–1909), Pferd am Wassertrog, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1868
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2106)
1865–1868
Edgar Degas (1855–1909), Das Opernorchester, Paris, Musée d’Orsay, um 1870
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2417)
um 1870
Edgar Degas (1855–1909), Pferd in Ruhe, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1881
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2772)
1865–1881
Edgar Degas (1855–1909), Aufbäumendes Pferd, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1890
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2108)
1865–1890
Edgar Degas (1855–1909), Aufbäumendes Pferd, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1890
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2108)
1865–1890
Edgar Degas (1855–1909), Kleine Tänzerin mit vierzehn Jahren (Große bekleidete Tänzerin), Paris, Musée d’Orsay, 1878–1881
Bronze und Satin und Tüll
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1978)
1878–1881
Edgar Degas (1855–1909), Schulmädchen, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 814, um 1879–1881
Bronze
um 1879–1881
Edgar Degas (1855–1909), Stehendes Pferd, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 814, um 1881–1882
Bronze
um 1881–1882
Edgar Degas (1855–1909), Die Wanne, Paris, Musée d’Orsay, 1886–1889
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2120)
1886–1889
Edgar Degas (1855–1909), Spanischer Tanz, Paris, Musée d’Orsay, 1881–1895
Bronze
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2081)
1881–1895
Edgar Degas (1855–1909), Die Wanne, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 817, um 1888–1889
Bronze
um 1888–1889
Edgar Degas (1855–1909), Blaue Tänzerinnen, Paris, Musée d’Orsay, um 1893
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1951-10)
um 1893
Edgar Degas (1855–1909), Bekleidete Tänzerin in Ruhe, Paris, Musée d’Orsay, 1890–1911
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2087)
1890–1911
Edgar Degas (1855–1909), Schwangere Frau, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 814, um 1896–1910
Bronze
um 1896–1910
Edgar Degas (1855–1909), Frau, die sich streckt, Paris, Musée d’Orsay, 1896–1911
Bronze
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2130)
1896–1911

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz