Pierre Bonnard im Vergleich mit Johann Gottfried Schadow

Pierre Bonnard (1867 Fontenay-aux-Roses - 1947 Le Cannet bei Canne)
Kunstwerke von Pierre Bonnard (1893–1943)
Pierre Bonnard (1893–1943), Wasserspiele (Reisefreuden), Paris, Musée d’Orsay, vor 1910
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1996-18)
vor 1910
Johann Gottfried Schadow (1764 Berlin - 1850 Berlin)
Kunstwerke von Johann Gottfried Schadow (1789–1826)
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Der Todesengel, Berlin, Bode-Museum, Saal 258, um 1790
Gips
Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 8440)
um 1790
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Borussia, Berlin, Lustgarten, jetzt Berlin, Bode-Museum, Saal 258, 1798–1800
Berlin, Lustgarten, Sockel des Denkmals für Leopold von Dessau, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2844)
1798–1800
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Viktoria, Berlin, Lustgarten, jetzt Berlin, Bode-Museum, Saal 258, 1798–1800
Berlin, Lustgarten, Sockel des Denkmals für Leopold von Dessau, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2849)
1798–1800
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Zieten und sein Lehrer Baronay bei Rothschloß, Berlin, Wilhelmplatz, jetzt Berlin, Bode-Museum, Saal 258, um 1802
Berlin, Wilhelmplatz, Sockel des Zieten-Denkmals, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2840)
um 1802
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Zieten auf den Siptitzer Höhen, Berlin, Wilhelmplatz, jetzt Berlin, Bode-Museum, Saal 258, um 1802
Berlin, Wilhelmplatz, Sockel des Zieten-Denkmals, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2841)
um 1802
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Bildnisbüste eines Knaben, Berlin, Bode-Museum, Saal 258, 1803
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 8572)
1803

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz