Peter Parler (Werkstatt) im Vergleich mit Édouard Vuillard

Peter Parler (Werkstatt) (1330 oder 1333 Gmünd - 1399 Prag)
Kunstwerke von Peter Parler (Werkstatt) (1355–1399)
Peter Parler (Werkstatt) (1355–1399), Bau der Frauenkirche Nürnberg, Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche), 1352–1362
(Zuschreibung)
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
1352–1362
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
um 1356–1375
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
um 1370–1380
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
um 1358–1399
Peter Parler (Werkstatt) (1355–1399), Statue des Heiligen Adalbert, Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm, jetzt Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2, um 1380
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm, Dekoration des zweiten Stocks der Ostfassade, Sandstein
Jetzt: Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2 (Inventar-Nr. 184)
um 1380
Peter Parler (Werkstatt) (1355–1399), Statue des Heiligen Sigismund, Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm, jetzt Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2, um 1380
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm, Dekoration des zweiten Stocks der Ostfassade, Sandstein
Jetzt: Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2 (Inventar-Nr. 185)
um 1380
Peter Parler (Werkstatt) (1355–1399), Statue eines Löwen, Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm, jetzt Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2, um 1380
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm, Dekoration des zweiten Stocks der Ostfassade, Sandstein
Jetzt: Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2 (Inventar-Nr. 186)
um 1380
Peter Parler (Werkstatt) (1355–1399), Architektonisches Element, Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm, jetzt Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2, 2. Hälfte 14. Jhd.
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm, Torbogen der Ostfassade, Sandstein
Jetzt: Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2 (Inventar-Nr. 131)
2. Hälfte 14. Jhd.
Édouard Vuillard (1868 Cuiseaux - 1940 La Baule)
Kunstwerke von Édouard Vuillard (1889–1939)
Édouard Vuillard (1889–1939), Selbstporträt, Paris, Musée d’Orsay, 1889
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1977-384)
1889
Édouard Vuillard (1889–1939), Selbstporträt oktogonal, Paris, Musée d’Orsay, um 1890
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. RF MO P 2016-1)
um 1890
Édouard Vuillard (1889–1939), Flieder, Paris, Musée d’Orsay, 1899–1900
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2009-3)
1899–1900
Édouard Vuillard (1889–1939), Porträt des Arthur Fontaine, Paris, Musée d’Orsay, um 1901
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1977-387)
um 1901
Édouard Vuillard (1889–1939), Der Pfad, Paris, Musée d’Orsay, 1907–1908
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. AM 2362)
1907–1908
Édouard Vuillard (1889–1939), Der Heuhaufen, Paris, Musée d’Orsay, 1907–1908
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1977-373)
1907–1908
Édouard Vuillard (1889–1939), Porträt der Jeanne Lanvin, Paris, Musée d’Orsay, 1933
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1977-399)
1933
Édouard Vuillard (1889–1939), Der Pfauen-Wintergarten, Paris, Musée d’Orsay, 1939–1940
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. AM 2370)
1939–1940

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz