Johann Schmuzer im Vergleich mit Kilian Ignaz Dientzenhofer

Johann Schmuzer (1642 Wessobrunn-Gaispoint - 1701 Wessobrunn-Gaispoint)
Kunstwerke von Johann Schmuzer (1663–1700)
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1679
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
1680
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1680
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1680–1681
Johann Schmuzer (1663–1700), Bau der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (gotischer Chor bleibt erhalten), Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Johann Schmuzer (1663–1700), Entwurf und Kostenschätzung für den Neubau der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Auftraggeber: Augsburger Jesuitenkolleg St. Salvator
1682
Johann Schmuzer (1663–1700), Stuckaltäre und Stuckierung der Decken und Wände, Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1682
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1682
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1682–1683
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
1682–1685
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1684
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1687
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1687
Johann Schmuzer (1663–1700), Neubau des Turms wegen Schäden (alten Grundmauern waren zu schwach), Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1686–1688
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1686–1688
Auftraggeber: Abt Virgil Dallmayr von Wessobrunn (Abt 1696–1706)
1698
Johann Schmuzer (1663–1700), Stuckierung des Klosters im Gästetrakt und im Prälatentrakt, Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei, Undatiert
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
Undatiert
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1689 Prag - 1751 Prag)
Kunstwerke von Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1751)
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Entwurf der Pfarrkirche Allerheiligen, Hermsdorf (Heřmánkovice), Pfarrkirche Allerheiligen, 1722–1723
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1722–1723
Auftraggeber: Johann Josef Franz Anton Graf von Thun und Hohenstein (1711-1788)
1723
Auftraggeber: Maria Margaretha Gräfin Waldstein, geb. Czernin von Chudenitz (1689-1725)
1724–1725
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau der Klosterkirche, Prag-Neustadt, Kloster und Krankenhaus des Elisabethinerinnen, Klosterkirche der Schmerzensreichen Mutter Gottes, Na Slupi 6, 1724–1725
Auftraggeber: Maria Margaretha Gräfin Waldstein, geb. Czernin von Chudenitz (1689-1725)
1724–1725
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1725–1727
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Entwurf der Pfarrkirche St. Anna (Zuschreibung), Wiesen (Vižňov), Pfarrkirche St. Anna, 1725–1727
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1725–1727
Auftraggeber: Maria Margaretha Gräfin Waldstein, geb. Czernin von Chudenitz (1689-1725)
1726–1727
Auftraggeber: Kardinal und Propst von Altbunzlau Michael Friedrich von Althann (1680-1734)
1728
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau der Kirche St. Margaretha (Zuschreibung), Schönau (Šonov), Kirche St. Margaretha, 1726–1730
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1726–1730
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Pläne für den Neubau der Kreuzherren-Ordenskirche St. Maria Magdalena, Karlsbad (Karlovy Vary), Kirche Maria Magdalena, 1727–1732
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1727–1732
Auftraggeber: Kardinal und Propst von Altbunzlau Michael Friedrich von Althann (1680-1734)
1728–1732
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Umbau und Erweiterung der Klostergebäude, Braunau (Broumov), ehem. Benediktinerkloster, 1727–1733
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1727–1733
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau des Klosterkonvents, Wahlstatt, ehem. Benediktiner-Propstei, 1723–1738
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1723–1738
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1731
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1731
Auftraggeber: Kaiserliche Hof Prag, Hofbauamt
1732
Auftraggeber: Kaiserliche Hof Prag, Hofbauamt
1732
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1732
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1732
Auftraggeber: Kaiserliche Hof Prag, Hofbauamt
1732–1733
Auftraggeber: Kaiserliche Hof Prag, Hofbauamt
1733–1734
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Neubau der Kirche St. Nikolaus in der Prager Altstadt, Prag-Altstadt, Kirche St. Nikolaus, 1732–1735
Auftraggeber: Benediktinerabt Anselm Vlach (Abt 1714-1735)
1732–1735
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Neubau des Konvents, Kladrau (Kladruby), ehem. Benediktinerabtei, 1729–1739
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1729–1739
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Neubau der Kreuzherren-Ordenskirche St. Maria Magdalena, Karlsbad (Karlovy Vary), Kirche Maria Magdalena, 1733–1737
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1733–1737
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1736
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1736–1737
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1737
Auftraggeber: Abt Benno Löbel (Abt 1738–1751)
1739–1740
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Beteiligung am Umbau der gotischen Kirche Mariä Geburt, Turmvollendung 1748 (Zuschreibung), Horschitz (Hořice v Podkrkonoší), Kirche Mariä Geburt, 1741–1744
Auftraggeber: Invalidenstiftung von Maria Katharina Strozzi, geb. von Khevenhüller (1633-1714)
1741–1744
Auftraggeber: Abt Anastasius Slančovský (Abt 1744–1763)
1747
Auftraggeber: Erbtochter Marie Anna Karolina von Bayern (1693–1751), Tochter von Anna Maria Franziska Großherzogin der Toskana, geb. von Sachsen-Lauenburg, verw. Pfalzgräfin von Neuburg (1672-1741)
1747–1748
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau der Filialkirche Johannes der Täufer, Paschtik (Paštiky), Filialkirche Johannes der Täufer, 1747–1751
Auftraggeber: Maria Elisabeth Gräfin Serényi, geb. Waldstein (?-1787)
1747–1751
Auftraggeber: Johann Josef Franz Anton Graf von Thun und Hohenstein (1711-1788)
1750
Auftraggeber: Erbtochter Marie Anna Karolina von Bayern (1693–1751), Tochter von Anna Maria Franziska Großherzogin der Toskana, geb. von Sachsen-Lauenburg, verw. Pfalzgräfin von Neuburg (1672-1741)
1750
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau der Totenkapelle auf dem Friedhof, Paschtik (Paštiky), Filialkirche Johannes der Täufer, 1752
Auftraggeber: Maria Elisabeth Gräfin Serényi, geb. Waldstein (?-1787)
1752

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz