Egid Quirin Asam im Vergleich mit Wassily Kandinsky

Egid Quirin Asam (1692 Tegernsee - 1750 Mannheim)
Kunstwerke von Egid Quirin Asam (1714–1748)
Weihenstephan, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Korbinianskapelle (1803 abgebrochen)
Jetzt: Verloren
1720
Auftraggeber: Freiherr Maximilian Emanuel von und zu Sandizell und seine Frau Maximiliana Katharina
1747
Wassily Kandinsky (1866 Moskau - 1944 Neuilly-sur-Seine)
Kunstwerke von Wassily Kandinsky (1900–1943)
Wassily Kandinsky (1900–1943), Im Walde, München, Lenbachhaus, Saal 31, 1904
München, Lenbachhaus, Saal 31 (Inventar-Nr. G 12771)
1904
Wassily Kandinsky (1900–1943), Berg, München, Lenbachhaus, Saal 35, 1909
München, Lenbachhaus, Saal 35 (Inventar-Nr. GMS 54)
1909
Wassily Kandinsky (1900–1943), Die Kuh, München, Lenbachhaus, Saal 35, 1910
München, Lenbachhaus, Saal 35 (Inventar-Nr. GMS 58)
1910
Wassily Kandinsky (1900–1943), Scharfruhiges Rosa, Köln, Museum Ludwig, 02.26, 1924
Köln, Museum Ludwig, 02.26 (Inventar-Nr. ML 76/2881)
1924

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz