Hll. Stephanus und Laurentius

um 1355
Sandstein
Unbekannter Künstler
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2263, 2264)
Position Nürnberg, Kirche St. Lorenz
Hll. Stephanus und Laurentius
Hll. Stephanus und Laurentius, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1355, Bild 1/4
Hll. Stephanus und Laurentius, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1355, Bild 1/4
Hll. Stephanus und Laurentius, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1355, Bild 2/4
Hll. Stephanus und Laurentius, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1355, Bild 3/4
Hll. Stephanus und Laurentius, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1355, Bild 4/4

Blockhafte Körperlichkeit, maskenhaft starre Antlitzbildung und Künstlichkeit der Frisuren kennzeichnen die Figuren. Die verlorenen Marterinstrumente, Rost und Steine, kennzeichneten die frühchristlichen Diakone als Märtyrer. Der Bildhauer gehörte zur sogenannten Lorenzer Portalwerkstatt. Die Verschmelzung oberrheinischen und schwäbischen Formenguts bezeugt die Herkunft dieses Ateliers aus dem deutschen Südwesten.

The figures are characterized by their solid three-dimensionality, their masklike frozen expressions and the artificiality of their hairstyles. The lost instruments of martyrdom, the grill and stones, would have characterized these deacons as Early Christian martyrs. The sculptor was a member of the so-called Lawrence Portal workshop. The blending of Upper Rhenish and Swabian forms indicates this workshop had its origin in southwestern Germany.

Kunstwerke in der Umgebung (1350–1517)
Totenschild Hans Heinrich Holzschuher (gest. 1267), Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, 14. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Fichtenholz und Kieferholz
14. Jhd.
Verkündigung an Maria, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1355
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Westportal, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2265, 2266)
um 1355
Wasserspeier, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1400
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Südturm, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32 (Inventar-Nr. Pl.O. 2320)
um 1400
Brüstungsfragmente, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15, 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Brüstung über dem Westportal, Sandstein
Jetzt: München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15 (Inventar-Nr. MA 2163-2166)
15. Jhd.
Veit Stoß (1495–1524), Engelsgruß im Rosenkranz, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, 1517–1518
Auftraggeber: Anton Tucher (1458-1524), Patrizier
1517–1518
Nürnberg, Kirche St. Lorenz
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 1/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 1/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 2/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 3/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 4/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 5/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 1/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 1/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 2/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 3/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 4/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz