Kreuztragung Christi

Künstler
Hans Schäufelein
um 1480 bis 1485 Nürnberg - um 1538 bis 1540 Nördlingen
Kreuztragung Christi
Hans Schäufelein (1503–1531), Kreuztragung Christi, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 643, um 1510, Bild 1/2
Hans Schäufelein (1503–1531), Kreuztragung Christi, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 643, um 1510, Bild 1/2
Hans Schäufelein (1503–1531), Kreuztragung Christi, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 643, um 1510, Bild 2/2

Das monumentale Triptychon, zu dem diese Tafel gehörte, zeigte im geschlossenen Zustand Szenen aus der Passion Christi. Sie wurden von einem Künstler namens „Meister von Engerda“ gemalt und basierten auf Entwürfen von Hans Holbein dem Älteren. Hans Schäufelein greift erst spät in den Malprozess ein, indem er oben rechts einen Peiniger einfügt und die Position des Seilziehers verändert, um einen dynamischeren, aktiveren Ausdruck zu erzielen. Die dramatische Stimmung der Szene wird durch den emotional erschütterten Christus verstärkt, der nicht auf den Boden, sondern aus dem Gemälde hinausblickt.

When closed, the monumental triptych to which this panel belonged showed scenes from the Passion of Christ. They were painted by an artist known as the Master of Engerda and were based on designs by Hans Holbein the Elder. Hans Schäufelein intervened at a late stage in the painting process, adding a tormenter at the upper right and altering the position of the rope-puller to achieve a more dynamic, active expression. The scene's dramatic mood is heightened by the emotionally shattered Christ, who looks out of the painting rather than down at the ground.

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz