Vier Scheiben aus der Kreuzgangverglasung des Nürnberger Karmeliterklosters

Position Nürnberg, ehem. Karmelitenkloster (1525 aufgelöst)
Künstler
Hans Baldung Grien
1484 oder 1485 Schwäbisch Gmünd - 1545 Straßburg
Vier Scheiben aus der Kreuzgangverglasung des Nürnberger Karmeliterklosters
Hans Baldung Grien (1500–1544), Vier Scheiben aus der Kreuzgangverglasung des Nürnberger Karmeliterklosters, Nürnberg, ehem. Karmelitenkloster (1525 aufgelöst), jetzt Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, um 1505–1507, Bild 1/5
Hans Baldung Grien (1500–1544), Vier Scheiben aus der Kreuzgangverglasung des Nürnberger Karmeliterklosters, Nürnberg, ehem. Karmelitenkloster (1525 aufgelöst), jetzt Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, um 1505–1507, Bild 1/5
Hans Baldung Grien (1500–1544), Vier Scheiben aus der Kreuzgangverglasung des Nürnberger Karmeliterklosters, Nürnberg, ehem. Karmelitenkloster (1525 aufgelöst), jetzt Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, um 1505–1507, Bild 2/5
Hans Baldung Grien (1500–1544), Vier Scheiben aus der Kreuzgangverglasung des Nürnberger Karmeliterklosters, Nürnberg, ehem. Karmelitenkloster (1525 aufgelöst), jetzt Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, um 1505–1507, Bild 3/5
Hans Baldung Grien (1500–1544), Vier Scheiben aus der Kreuzgangverglasung des Nürnberger Karmeliterklosters, Nürnberg, ehem. Karmelitenkloster (1525 aufgelöst), jetzt Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, um 1505–1507, Bild 4/5
Hans Baldung Grien (1500–1544), Vier Scheiben aus der Kreuzgangverglasung des Nürnberger Karmeliterklosters, Nürnberg, ehem. Karmelitenkloster (1525 aufgelöst), jetzt Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, um 1505–1507, Bild 5/5

Die hier ausgestellten Scheiben stammen aus dem Kreuz gang des bereits 1525 aufgehobenen Karmeliterklosters in Nürnberg und wurden später in die St. Laurentius-Kirche in Großgründlach überführt. Charakteristisch ist die sehr feine Ausführung, die sich mit Zeichnungen Baldungs vergleichen lässt und darauf hindeutet, dass dieser nicht nur als Entwerfer, sondern auch als ausführender Maler mitwirkte. Das leuchtende Kolorit der Scheiben dürfte eine Wirkung auf die Farbgestaltung von Baldungs Tafelmalerei gehabt haben.

Ces vitraux proviennent du cloître du couvent des Carmes de Nuremberg, fermé dès 1525. Ils ont été ensuite transférés dans l'église Saint-Laurent de Grossgründlach. Ils se caractérisent par une grande finesse d'exécution, comparable à celle des dessins de Baldung, ce qui indique qu'il n'a pas seulement créé l'esquisse, mais aussi participé à leur fabrication. Il est possible que les couleurs vives de ces vitraux aient influencé la palette utilisée par Baldung dans ses tableaux.

Kunstwerke in der Umgebung (1505–1521)
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, Bild 1/3
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, Bild 1/3
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, Bild 2/3
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz