Hl. Judas Thaddäus

Position Prag-Altstadt, ehem. Kirche Unsere Liebe Frau Na Louži (St. Maria an der Lake) (1791 abgerissen)
Künstler
Matthias Bernhard Braun
1684 Sautens in Tirol - 1738 Prag
Hl. Judas Thaddäus
Matthias Bernhard Braun (1710–1725), Hl. Judas Thaddäus, Prag-Altstadt, ehem. Kirche Unsere Liebe Frau Na Louži (St. Maria an der Lake) (1791 abgerissen), jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, 1712, Bild 1/4
Matthias Bernhard Braun (1710–1725), Hl. Judas Thaddäus, Prag-Altstadt, ehem. Kirche Unsere Liebe Frau Na Louži (St. Maria an der Lake) (1791 abgerissen), jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, 1712, Bild 1/4
Matthias Bernhard Braun (1710–1725), Hl. Judas Thaddäus, Prag-Altstadt, ehem. Kirche Unsere Liebe Frau Na Louži (St. Maria an der Lake) (1791 abgerissen), jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, 1712, Bild 2/4
Matthias Bernhard Braun (1710–1725), Hl. Judas Thaddäus, Prag-Altstadt, ehem. Kirche Unsere Liebe Frau Na Louži (St. Maria an der Lake) (1791 abgerissen), jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, 1712, Bild 3/4
Matthias Bernhard Braun (1710–1725), Hl. Judas Thaddäus, Prag-Altstadt, ehem. Kirche Unsere Liebe Frau Na Louži (St. Maria an der Lake) (1791 abgerissen), jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, 1712, Bild 4/4

Die Plastik stammt aus der untergegangenen Kirche St. Maria an der Lake in der Prager Altstadt. Brawn zeigt den Apostel als Greis mit mächtiger wehender Erscheinung, dessen schroffe Bewegung in der Geste des linken Arms deutlich wird. Das brillant modellierte Antlitz verweist jedoch nicht auf die überirdische Entrückung eines Visionärs, sondern auf den energischen Schutzpatron des guten Rufes, den die Legendentradition mit dem Beinamen lebaeus (der Kühne, Mutige) bedachte. Als entfernte, aber dennoch erkennbare Inspiration diente Braun Berninis Skulptur des hl. Longinus in Rom, die er aus eigener Anschauung kannte.

The statue comes from the former Church of Our Lady on the Pool in Prague's Old Town. Jude the Apostle was frequently depicted by Czech Baroque sculptors. Braun rendered him as an old man with an impressive restless appearance whose swift motion is manifested by his left arm gesture. However, the brilliant modelling of his head with half-closed eyes and an open mouth does not allude to the supernatural ecstasy of a visionary but rather a vigorous protector of good reputation, defined by the word "lebaeus" (hion-hearted, courageous) according to legendary tradition. Braun was distantly, yet clearly inspired by Bernini's statue of Saint Longines in Rome which he had seen with his own eyes.

Socha pochází ze zaniklého kostela Panny Marie Na louži na Starém Městě pražském. Zpodobení apoštola Judy bylo v sochařství českého baroka časté. Braun jej ztvárnil jako starce působivého rozevlátého zjevu, jehož prudký pohyb vyznívá v gestu levé paže. Brilantně modelovaná hlava neznačí ovšem nadzemské vytržení vizionáře, nýbrž energického ochránce dobré pověsti, jehož legendární tradice obdařila přízviskem "lebaeus" (srdnatý, odvážný). Jako vzdálená, a přece zřetelná inspirace Braunovi posloužila Berniniho socha sv. Longina v Římě, kterou znal z vlastní zkušenosti.

Kunstwerke in der Umgebung (1200–1624)
Unbekannter Künstler
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, Bild 1/4
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, Bild 1/4
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, Bild 2/4
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, Bild 3/4
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 1, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz