Modell der Abteikirche Münsterschwarzach

1726–1727
Nussbaumholz
Unbekannter Künstler
Jetzt: München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45 (Inventar-Nr. Modell 18)
Position Münsterschwarzach, Benediktinerabtei
Modell der Abteikirche Münsterschwarzach
Modell der Abteikirche Münsterschwarzach, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, 1726–1727, Bild 1/6
Modell der Abteikirche Münsterschwarzach, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, 1726–1727, Bild 1/6
Modell der Abteikirche Münsterschwarzach, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, 1726–1727, Bild 2/6
Modell der Abteikirche Münsterschwarzach, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, 1726–1727, Bild 3/6
Modell der Abteikirche Münsterschwarzach, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, 1726–1727, Bild 4/6
Modell der Abteikirche Münsterschwarzach, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, 1726–1727, Bild 5/6
Modell der Abteikirche Münsterschwarzach, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, 1726–1727, Bild 6/6
Würzburg

Die im 19. Jahrhundert abgebrochene Abteikirche Münsterschwarzach bei Würzburg war der erste bedeutende Sakralbau des großen süddeutschen Barockarchitekten Balthasar Neumann (1687-1753). Bei dem vorbereitenden Modell ist nicht nur der Außenbau, sondern auch die Gliederung des Innenraums bis ins Detail ausgeführt. Die Fassade lässt sich als Ganzes abnehmen und das Mittelschiff längs in zwei Hälften teilen.

Razed to the ground in the 19th century, the abbey church in Münsterschwarzach near to Würzburg was the first important sacred structure to be built by the great southern German baroque architect Balthasar Neumann (1687-1753). This model not only shows the exterior construction but also the organisation of the interior down to the smallest of details. The façade can be removed entirely and the nave can be split in half lengthways.

Kunstwerke in der Umgebung (1726–1753)
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1727–1742
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1744–1749
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, Bild 1/4
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, Bild 1/4
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, Bild 2/4
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, Bild 3/4
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz