Portallöwe mit Säulenfuss

um 1220–1230
Marmor
Unbekannter Künstler
Bad Reichenhall, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, ehem. Stifts-, heute Pfarrkirche St. Zeno
Position Bad Reichenhall, ehem. Augustiner-Chorherrenstift
Portallöwe mit Säulenfuss
Portallöwe mit Säulenfuss, Bad Reichenhall, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, um 1220–1230, Bild 1/3
Portallöwe mit Säulenfuss, Bad Reichenhall, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, um 1220–1230, Bild 1/3
Portallöwe mit Säulenfuss, Bad Reichenhall, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, um 1220–1230, Bild 2/3
Portallöwe mit Säulenfuss, Bad Reichenhall, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, um 1220–1230, Bild 3/3

Das Chorherrenstift St. Zeno wurde 1136 durch Erzbischof Konrad I. von Salzburg gegründet. Der Bau der romanischen Kirche erfolgte im 12. Jahrhundert, die Schlußweihe 1228. Aus der Schlußphase der Bauzeit stammt als repräsentativster Bauteil das Westportal in Form eines Stufenportales mit in das Gewände eingestellten Säulen aus rotem und weißem Marmor. Die vordersten Säulen werden von zwei großen auf Sockeln ruhenden Löwen getragen. Portaltyp und Technik der Inkrustation im Tympanon weisen auf oberitalienische Vorbilder, wo solche säulentragenden Löwen verbreitet waren. Von einem der nicht mehr erhaltenen seitlichen Kirchenportale dürfte der hier gezeigte Löwe stammen.

Kunstwerke in der Umgebung (1200)
Unbekannter Künstler
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, Bild 1/3
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, Bild 1/3
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, Bild 2/3
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz