Allerheiligenaltar

Position Augsburg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina (Kirche 1830 zerstört)
Allerheiligenaltar
Hans Burgkmair der Ältere (1490–1529), Allerheiligenaltar, Augsburg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina (Kirche 1830 zerstört), jetzt Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 3, 1507, Bild 1/3
Hans Burgkmair der Ältere (1490–1529), Allerheiligenaltar, Augsburg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina (Kirche 1830 zerstört), jetzt Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 3, 1507, Bild 1/3
Hans Burgkmair der Ältere (1490–1529), Allerheiligenaltar, Augsburg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina (Kirche 1830 zerstört), jetzt Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 3, 1507, Bild 2/3
Hans Burgkmair der Ältere (1490–1529), Allerheiligenaltar, Augsburg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina (Kirche 1830 zerstört), jetzt Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 3, 1507, Bild 3/3

Maria als Himmelskönigin sitzt fürbittend neben Christus als Weltenherrscher. Die halbfigurigen Gestalten, die sie umgeben, sind der Lauretanischen Litanei entnommen: Patriarchen und Propheten, Apostel und Märtyrer, Bekenner und Jungfrauen, angeführt von Johannes dem Täufer und Moses. Ähnliche Darstellungen sind aus der Buchmalerei bekannt. Die Außenseite des rechten Flügels zeigt die Auferstehung Christi und die hll. Johannes und Paulus, die des linken Flügels wurde zu unbekanntem Zeitpunkt abgespalten (eine Kreuzigung Christi im Kunsthandel).

Kunstwerke in der Umgebung (1480–1739)
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 3
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz