Die Muse Thalia

um 1750
Sandstein
Unbekannter Künstler
Auftraggeber: Wilhelmine von Preußen (1709–1758), Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (1748-1758)
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46 (Inventar-Nr. Pl.O. 3175)
Position Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus
Die Muse Thalia
Die Muse Thalia, Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1750, Bild 1/2
Die Muse Thalia, Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1750, Bild 1/2
Die Muse Thalia, Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1750, Bild 2/2
Allegorische Figur mit Maske und Flöte, Muse der komischen Dichtung und der Unterhaltung.

Die Figur gehörte zu einem Zyklus von sechs Musen nebst den antiken Göttern Apoll und Minerva. Die Gruppe repräsentierte die Kunstpflege des Bayreuther Markgrafenpaars. Eine lächelnde Maske verweist auf Thalias Kunst, die Komödie.

The figure belonged to a cycle composed of six muses and the classical deities Apollo and Minerva. The group represents the margravial cultivation of the arts at Bayreuth. A laughing mask refers to Thalia's art, the comedy.

Kunstwerke in der Umgebung (1750)
Unbekannter Künstler
Die Muse Erato, Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1750
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46 (Inventar-Nr. Pl.O. 3176)
Auftraggeber: Wilhelmine von Preußen (1709–1758), Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (1748-1758)
um 1750

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz