Gartenkonzert

Position Darmstadt, Herrnsheimer Schloss
Künstler
Ferdinand Tietz (Umkreis)
1708 Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf)
Gartenkonzert
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 1/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 1/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 2/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 3/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 4/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 5/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 6/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 7/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 8/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 9/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 10/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 11/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 12/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 13/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 14/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 15/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 16/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 17/18
Ferdinand Tietz (Umkreis) (1760–1765), Gartenkonzert, Darmstadt, Herrnsheimer Schloss, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1760–1770, Bild 18/18
Dirigent, Sängerin mit Notenheft und Fächer, Flötist, Lautenspielerin, Bandora-Spielerin, Hornist, Sängerin mit Notenblatt

Die sieben von ursprünglich neun Halbfiguren auf kunstvoll durchbrochenen Sockeln stellen eine Musikantengruppe dar. Sie erklärt die Musik als fürstliches Vergnügung und Mittel der Selbstdarstellung des Adels. Neben Sängerinnen sind Instrumentalisten mit Flöte, Laute, Bandora und Horn zu sehen. Temperamentvolle Körpersprache, bis hin zur verrutschten Perücke des dirigierenden Sängers, vermittelt Eifer der Musizierenden und Schwung der Darbietung. In den freizügigen Dekolletés der Damen äußert sich eine erotische Note.

The seven half-figures on ornate open-work pedestals from an original group of nine depict a troop of musicians. They characterize music as princely entertainment and as a means of cultivating an aristocratic image. Depicted are not only vocalists but also instrumentalists with flute, lute, bandora and horn. Temperamental body language, including the skewed wig of the choir-master, express the enthusiasm of the performers and the vivacity of the performance. There is also an erotic element in the revealing, low-cut necklines of the ladies.

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz