Auferstehung Christi

Position Nürnberg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina
Auferstehung Christi
Meister des Angst-Altars (1490), Auferstehung Christi, Nürnberg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39, um 1490, Bild 1/2
Meister des Angst-Altars (1490), Auferstehung Christi, Nürnberg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39, um 1490, Bild 1/2
Meister des Angst-Altars (1490), Auferstehung Christi, Nürnberg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39, um 1490, Bild 2/2
Rechter Flügel des sog. Angst-Altars aus der Katharinenkirche zu Nürnberg

Die drei Tafeln sind die Reste eines Altars, welcher das Patrozinium der Angst Christi am Ölberg trug. Stifter des Altars war der Nürnberger Patrizier Ortloph III. Stromer (gest. 1498). Der unbekannte Maler lässt sich kein zweites Mal in Nürnberg nach weisen. Die Tafeln des Angst-Altars sind die einzigen Zeugnisse seines innovativen Schaffens: Bewegte Figuren, perspektivisch aufgefasste Räume und naturnahe Darstellungen mit Nachtszenen zeigen die Kenntnis flämischer Werke.

The three panels are the remains of an altarpiece which are dedicated to the Agony in the Garden on the Mount of Olives. The Nuremberg patrician Ortloph Stromer III (d. 1498) donated the altar. No other evidence of works by this unknown artist exists in Nuremberg. The panels of the Agony altarpiece are the only testimony to his innovative work: The knowledge of Flemish art is seen in the animated figures, the emphasis on perspective and naturalistic depictions with nocturnal scenes.

Kunstwerke in der Umgebung (1460–1501)

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz