Epitaph der Ursula Haller: Christus als Schmerzensmann mit Heiligen

Position Nürnberg, Kirche St. Lorenz
Epitaph der Ursula Haller: Christus als Schmerzensmann mit Heiligen
Epitaph der Ursula Haller: Christus als Schmerzensmann mit Heiligen, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39, nach 1482, Bild 1/2
Epitaph der Ursula Haller: Christus als Schmerzensmann mit Heiligen, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39, nach 1482, Bild 1/2
Epitaph der Ursula Haller: Christus als Schmerzensmann mit Heiligen, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39, nach 1482, Bild 2/2

Die Tafel entstand als Gedächtnisbild für die Nürnbergerin Ursula Haller, geborene Hallenthauer, die 1482 verstarb. Das Ehepaar Haller und seine Tochter knien vor dem Schmerzens mann. Er steht zwischen den heiligen Helena, Bartholomäus, Laurentius und Barbara und weist seine Wundmale vor. Die Tafel entstand vor der zweiten Heirat Lorenz Hallers 1484. Das Gemälde hing einst als Gegenstück zum Epitaph des Jodokus Krell (links) an einem Pfeiler im Chor von St. Lorenz.

The panel was a memorial painting for Ursula Haller, née Hallenthauer, of Nuremberg, who died in 1482. The Hallers and their daughter kneel before the Man of Sorrows. He stands between Saints Helena, Bartholomew, Lawrence and Barbara, displaying his stigmata. The panel was painted before Lorenz Haller's second marriage in 1484. It once hung on a pillar in the chancel of the St. Lawrence Church as a pendant to the epitaph painting for Jadocus Krell (left).

Kunstwerke in der Umgebung (1350–1517)
Totenschild Hans Heinrich Holzschuher (gest. 1267), Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, 14. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Fichtenholz und Kieferholz
14. Jhd.
Verkündigung an Maria, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1355
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Westportal, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2265, 2266)
um 1355
Wasserspeier, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1400
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Südturm, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32 (Inventar-Nr. Pl.O. 2320)
um 1400
Brüstungsfragmente, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15, 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Brüstung über dem Westportal, Sandstein
Jetzt: München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15 (Inventar-Nr. MA 2163-2166)
15. Jhd.
Veit Stoß (1495–1524), Engelsgruß im Rosenkranz, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, 1517–1518
Auftraggeber: Anton Tucher (1458-1524), Patrizier
1517–1518
Nürnberg, Kirche St. Lorenz
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 1/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 1/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 2/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 3/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 4/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz