Flügel des ehemaligen Hochaltars der Elisabethkirche zu Breslau: Kreuzabnahme Christi

Position Breslau, Kirche St. Elisabeth
Flügel des ehemaligen Hochaltars der Elisabethkirche zu Breslau: Kreuzabnahme Christi
Hans Pleydenwurff (1456–1470), Flügel des ehemaligen Hochaltars der Elisabethkirche zu Breslau: Kreuzabnahme Christi, Breslau, Kirche St. Elisabeth, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39, 1462, Bild 1/2
Hans Pleydenwurff (1456–1470), Flügel des ehemaligen Hochaltars der Elisabethkirche zu Breslau: Kreuzabnahme Christi, Breslau, Kirche St. Elisabeth, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39, 1462, Bild 1/2
Hans Pleydenwurff (1456–1470), Flügel des ehemaligen Hochaltars der Elisabethkirche zu Breslau: Kreuzabnahme Christi, Breslau, Kirche St. Elisabeth, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39, 1462, Bild 2/2

Der Breslauer Altar ist einer der bedeutendsten Nürnberger Export-Altäre. Die dramatische Darstellung orientiert sich an einem berühmten Werk des Malers und Neuerers Rogier van der Weyden. Pleydenwurff gab der fränkischen Malerei wichtige Impulse und wurde zum wichtigen Wegbereiter Dürers. Die Konzeption konzentriert sich auf das Agieren und die Emotionen weniger Einzelfiguren vor einer bühnenartigen Kulisse. Dadurch löste Pleydenwurff die Darstellung der Kreuzigung Christi von der traditionellen Massenszene, dem Kalvarienberg.

This altarpiece from Breslau is one of Nuremberg's most important export altarpieces. The dramatic depiction draws on a famous work by the painter and innovator Rogier van der Weyden. Pleydenwurff had a significant impact on Franconian painting and was an influential forerunner of Dürer. The composition concentrates on the movements and emotions of a small number of individual figures in front of a large stage-like backdrop. In this way Pleydenwurff removed the Crucifixion of Christ from the traditional crowded scene at Calvary.

Kunstwerke in der Umgebung (1349–1722)
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Grabmal des Johann Georg von Wolff (gemeinsam mit Johann Adam Karinger, Entwurf von Johann Bernhard Fischer von Erlach), Breslau, Kirche St. Elisabeth, 1721–1723
Auftraggeber: Johann Georg von Wolff, herzöglich schlesischer Kommerzienrat, Senator und Oberkämmerer in Breslau (1658-1722)
1721–1723
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Breslau, Kirche St. Elisabeth, Bild 1/8
Breslau, Kirche St. Elisabeth, Bild 1/8
Breslau, Kirche St. Elisabeth, Bild 2/8
Breslau, Kirche St. Elisabeth, Bild 3/8
Breslau, Kirche St. Elisabeth, Bild 4/8
Breslau, Kirche St. Elisabeth, Bild 5/8
Breslau, Kirche St. Elisabeth, Bild 6/8
Breslau, Kirche St. Elisabeth, Bild 7/8
Breslau, Kirche St. Elisabeth, Bild 8/8

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz