Altarretabel aus der Kapelle des Nürnberger Zwölfbruderhauses

Position Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus
Altarretabel aus der Kapelle des Nürnberger Zwölfbruderhauses
Albrecht Dürer (1490–1526), Altarretabel aus der Kapelle des Nürnberger Zwölfbruderhauses, Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114, 1511, Bild 1/3
Albrecht Dürer (1490–1526), Altarretabel aus der Kapelle des Nürnberger Zwölfbruderhauses, Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114, 1511, Bild 1/3
Albrecht Dürer (1490–1526), Altarretabel aus der Kapelle des Nürnberger Zwölfbruderhauses, Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114, 1511, Bild 2/3
Albrecht Dürer (1490–1526), Altarretabel aus der Kapelle des Nürnberger Zwölfbruderhauses, Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114, 1511, Bild 3/3
Nürnberger Meister nach einem Entwurf Albrecht Dürers
Inventarnummer Pl.O. 211

Die Rahmenarchitektur symbolisiert den Tempel des Alten Bundes. Durch seine Pforte blickte man auf die Darstellung des Paradieses. Das Schnitzwerk des Jüngsten Gerichts beinhaltet Selige und Verdammte sowie den thronenden Christus, flankiert von Maria und Johannes d. T. als Fürbittern. Es handelt sich um das erste Altarretabel italienischen Typs in Deutschland. Der reiche Bergwerksbesitzer Matthäus Landauer hatte den Altar für das von ihm errichtete Zwölfbrüderhaus gestiftet. Das Gemälde gelangte 1585 nach Prag, später nach Wien.

The frame's architectural character symbolizes the Temple of the Old Covenant. Through its portal was seen the depiction of Paradise. The carving of the Last Judgment shows the Blessed and the Damned as well as the enthroned Christ, flanked by Mary and John the Baptist as intercessionaries. This is the first Italianate altar-piece in Germany. Matthäus Landauer commissioned the altarpiece for the Zwölfbrüderhaus, a charity home for 12 elderly craftsmen. The painting itself was taken to Prague in 1585, later to Vienna.

Kunstwerke in der Umgebung (1511)
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 1/9
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 1/9
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 2/9
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 3/9
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 4/9
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 5/9
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 6/9
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 7/9
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 8/9
Nürnberg, Landauersche Zwölfbrüderhaus, Bild 9/9

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz