Martyrium des hl. Laurentius

Martyrium des hl. Laurentius
Peter Paul Rubens (1598–1640), Martyrium des hl. Laurentius, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII, um 1613–1614, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Martyrium des hl. Laurentius, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII, um 1613–1614, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Martyrium des hl. Laurentius, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII, um 1613–1614, Bild 2/2

Martyrium des hl. Laurentius

In der ›Legenda aurea‹ wird berichtet, dass Laurentius die Auslieferung des Kirchenschatzes verweigert und diesen stattdessen an die Armen verteilt hatte. Zur Strafe sollte er heidnischen Götzen huldigen (im Bild vertreten durch eine Marmorstatue des Göttervaters Jupiter oben rechts). Als er sich weigerte, wurde er auf einen glühenden Rost gelegt. Der von oben herbeifliegende Engel mit Siegerpalme und Lorbeerkranz zeigt bereits den Triumph über das Martyrium an. Für die Umsetzung der literarischen Vorlage griff Rubens auf Vorbilder von Tizian zurück.

The Martyrdom of St. Lawrence

The 'Legenda aurea' tells of how Lawrence refuses to hand over the riches of the Church, distributing them instead among the poor. As a punishment, he was to pay homage to heathen idols (represented in this painting by a marble statue of the king of the gods, Jupiter, top right). When he refused, he was tortured on a red-hot grate. The angel sweeping down from above with the palm frond of victory and a laurel wreath already announces the triumph over martyrdom. In his interpretation of the literary source Rubens picks up on Titian's works.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz