Der trunkene Silen

Der trunkene Silen
Peter Paul Rubens (1598–1640), Der trunkene Silen, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1618–1625, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Der trunkene Silen, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1618–1625, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Der trunkene Silen, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1618–1625, Bild 2/2

Silen, der Erzieher des Bacchus, steht im Zentrum des bacchantischen Zuges. Sein stolpernder Schritt weist ebenso auf Trunkenheit und Ausschweifung hin wie die säugende Paniskin links und das kopulierende Ziegenpaar rechts. Die jetzige Komposition war nicht von Beginn an geplant, sondern geht auf eine spätere Überarbeitung Mitte der 1620er-Jahre zurück, bei der die ursprünglich auf den trunkenen Silen reduzierte Darstellung erweitert wurde. Die offene, Details teilweise nur andeutende Pinselschrift leitet sich von der Auseinandersetzung mit Tizian ab.

Silenus, Bacchus's tutor, stands at the centre of the bacchanalian retinue. His stumbling gait reveals his drunkenness and debauchery as does the suckling Paniskin on the left and the copulating goats on the right. The present composition was not planned in this form from the outset, but is the result of Rubens's reworking during the mid-1620s, when the painting - that originally only depicted the drunken Silenus - was enlarged. The loose brushwork, with which certain details are merely suggested, derives from Rubens's close study of Titian.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 2/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 3/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz