Früchtegirlande (Glück der Zeiten)

Früchtegirlande (Glück der Zeiten)
Peter Paul Rubens (1598–1640), Früchtegirlande (Glück der Zeiten), München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VI, um 1616–1617, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Früchtegirlande (Glück der Zeiten), München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VI, um 1616–1617, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Früchtegirlande (Glück der Zeiten), München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VI, um 1616–1617, Bild 2/2

Das Motiv der Girlande wie auch die friesartige Gruppierung der Figuren ist von antiken Sarkophagreliefs abgeleitet. Die leichte Untersicht deutet darauf hin, dass das Gemälde wohl für einen höheren Standort konzipiert wurde, möglicherweise als Supraporte. Drei hoch spezialisierte Maler arbeiteten hier zusammen: Rubens führte die Figuren aus, Jan Wildens ergänzte die Landschaft, und Frans Snyders fügte die üppige Fruchtgirlande ein. Zum Schluss trug Rubens noch einzelne Retuschen in den Figuren auf.

The motif of the garland as well as the frieze-like grouping of figures derives from reliefs on sarcophagi from antiquity. Depicted from a slightly lower perspective, it would suggest that the painting was made to be hung in an elevated position, possibly as a supraporte. Three highly specialised painters worked together on this work: Rubens executed the figures, Jan Wildens added the landscape and Frans Snyders incorporated the opulent garland of fruit. Finally, Rubens added several finishing touches to the figures.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VI
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VI, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VI, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VI, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz