Die Eitelkeit der Welt

Künstler
Die Eitelkeit der Welt
Tiziano Vecellio (Tizian) (1509–1575), Die Eitelkeit der Welt, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal V, um 1520, Bild 1/2
Tiziano Vecellio (Tizian) (1509–1575), Die Eitelkeit der Welt, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal V, um 1520, Bild 1/2
Tiziano Vecellio (Tizian) (1509–1575), Die Eitelkeit der Welt, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal V, um 1520, Bild 2/2

Mit seinen sinnlichen Darstellungen schöner Frauen schuf Tizian zahlreiche Variationen eines in Venedig verbreiteten Bildtypus' erotischer Malerei. Bei den sogenannten belle donne handelt es sich um Idealbildnisse, die zumeist symbolisch aufgeladen sind. Hier kennzeichnete der Spiegel die junge Frau zunächst als Allegorie der Klugheit oder des Hochmuts. Erst Jahre später ergänzte wohl Tizian selbst die Gegenstände im Spiegel und die erloschene Kerze. Mit diesen Hinweisen auf die Flüchtigkeit alles Irdischen verwandelte er die Schönheit in eine Vanitas.

With his sensuous depictions of beautiful women Titian created numerous variations of a type of erotic painting that was commonly found in Venice. The so-called belle donne are idealised images that are generally laden with symbolic meaning. Here, the mirror initially identified the young woman as an allegory of prudence or pride. Years later, Titian himself added the objects seen in the mirror and the snuffed candle. With these references to the fleetingness of all earthly things, he transformed beauty into vanitas.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal V
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal V, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal V, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal V, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz