Bartholomäusaltar

Bartholomäusaltar
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 1/9
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 1/9
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 2/9
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 3/9
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 4/9
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 5/9
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 6/9
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 7/9
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 8/9
Meister des Bartholomäusaltars (1477–1507), Bartholomäusaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 9/9

Die Heiligen stehen mit ihren betonten Attributen auf einer schmalen Bildbühne: Dem heiligen Bartholomäus wurde mit einem Messer die Haut abgezogen. Die heilige Agnes hält das Lamm, das auf ihren Namen Bezug nimmt (lateinisch: agnus). Die heilige Cäcilia, Patronin der Musik, hält eine Handorgel (Portativ). Der heilige Johannes Evangelista trank unbeschadet einen Giftbecher und die heilige Margaretha verjagte einen Drachen durch ein Kreuzzeichen. Der heilige Jakobus d. J. wurde mit einer Walkerstange erschlagen und die heilige Christina tritt mit einem Mühlstein und den Pfeilen ihres Martyriums auf. Hausmarke und Wappen des Arnt von Westerburg und seiner Frau Druitgen von Andernach sind in den Ecken der Mitteltafel angebracht. Der kniende Kartäusermönch war bis 1949/51 unter einer Übermalung verborgen.

The saints are depicted standing on a narrow platform with their clearly shown attributes: St Bartholomew was flayed alive with a knife; St Agnes's attribute is the lamb after which she is named (Latin: agnus); St Cecilia, the patron saint of music, is holding a portative organ. St John the Evangelist drank from a poisoned cup but survived, and St Margaret scared off a dragon by making the sign of the cross. St James the Less was beaten with a fuller's stave, whereas St Christina is shown with the attributes of her martyr dom-a millstone and arrows. The family signet and coat of arms of Arnt of Westerburg and his wife, Druitgen of Andernach, are shown in the corners of the central panel. The kneeling Carthusian monk was concealed by an overpainting until 1949/51.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 2/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz