Sebastiansaltar

Künstler
Sebastiansaltar
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Sebastiansaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II, 1516, Bild 1/3
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Sebastiansaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II, 1516, Bild 1/3
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Sebastiansaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II, 1516, Bild 2/3
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Sebastiansaltar, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II, 1516, Bild 3/3

Sebastian, Kohortenführer unter Kaiser Diokletian, wurde als Christenfreund zum Tode verurteilt, an einen Pfahl gebunden und mit Pfeilen beschossen. Er überlebte und prangerte erneut die Christenverfolgung an. Schließlich wurde er erschlagen und sein Leichnam in die Kanalisation Roms geworfen. Dies ist im Hintergrund der Mitteltafel dargestellt, deren Landschaft sich auf den Flügeln fort setzt. Hier sieht man in antikischen Nischen die heiligen Barbara und Elisabeth. Alle drei Heiligen wurden als Fürbitter gegen Krankheit bzw. für den >Guten Tod< angerufen, Sebastian speziell als Pest patron. Souverän vollzieht Holbein den Wechsel zu Stilmitteln und Motiven der Renaissance: nahsichtige große Figuren, antikisches Ornament, aufgehelltes Kolorit. Der Bestimmungsort des Flügel altars ist ungeklärt.

Sebastian, the leader of a cohort under Emperor Diocletian, was condemned to death as a Christian, tied to a post and pierced with arrows. He survived and continued to denounce the persecution of Christians. Ultimately he was beaten to death and his body thrown into the sewers in Rome-shown in the background on the central panel, the landscape continuing onto the wing panels. Here, the saints Barbara and Elizabeth are shown in niches from classical antiquity. All three saints were called on as intercessors for illnesses or for a 'good death', especially Sebastian as the patron saint of plague victims. Holbein's adoption of the stylistic means and motifs of the Renaissance is masterful: large figures close up, ancient ornamentation, bright colouration. The original location of the winged altarpiece is unknown.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz