Marientod-Altar

Position Köln, Kirche St. Maria im Kapitol
Künstler
Marientod-Altar
Joos van Cleve (Joos van der Beke) (1507–1538), Marientod-Altar, Köln, Kirche St. Maria im Kapitol, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, um 1520–1525, Bild 1/3
Joos van Cleve (Joos van der Beke) (1507–1538), Marientod-Altar, Köln, Kirche St. Maria im Kapitol, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, um 1520–1525, Bild 1/3
Joos van Cleve (Joos van der Beke) (1507–1538), Marientod-Altar, Köln, Kirche St. Maria im Kapitol, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, um 1520–1525, Bild 2/3
Joos van Cleve (Joos van der Beke) (1507–1538), Marientod-Altar, Köln, Kirche St. Maria im Kapitol, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, um 1520–1525, Bild 3/3

Joos van Cleve inszeniert die Szene als Lehrstück für den >Guten Tod<, der die Gnadenmittel der Kirche voraussetzt. Als eine der bedeutenden Kölner Familien gehörten die Hackeneys zu den Stif tern des Renaissancelettners in St. Maria im Kapitol (1523), vor dem dieses Retabel aufgestellt wurde. Zumindest Nicasius Hackeney (gest. 1518) war bereits verstorben, als es entstand, vermutlich auch sein Bruder Georg (gest. vor 1524). Hinter den Stiftern und ihren Ehefrauen stehen die jeweiligen Namenspatrone. Die heilige Gudula mit der Laterne vertritt die erste Ehefrau des Nicasius, Guetgin van Merle, die im Pestjahr 1502 verstorben war. Eine kleinere Version des Altars befindet sich im Wallraf-Richartz-Museum in Köln.

Joos van Cleve stages this scene as a lesson for a 'Good Death', pre supposed by the means of grace in the Christian Church. As one of the eminent families in Cologne, the Hackeneys were donors of the Renaissance rood screen in St Maria im Kapitol (1523), in front of which this retable was placed. It is known that Nicasius Hackeney (d. 1518) had already died, and presumably also his brother Georg (d. before 1524), before it was made. Behind the donors and their wives stand each of their patron saints. St Gudula with the lantern represents Nicasius' first wife, Guetgin van Merle, who died during the Plague of 1502. A smaller version of the altarpiece can be found in the Wallraf-Richartz Museum in Cologne.

Kunstwerke in der Umgebung (1160–1220)
Unbekannter Künstler
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz