Dreikönigsaltar ("Columba-Altar")

Position Köln, Pfarrkirche St. Kolumba
Dreikönigsaltar ("Columba-Altar")
Rogier van der Weyden (1433–1464), Dreikönigsaltar ("Columba-Altar"), Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, um 1455, Bild 1/3
Rogier van der Weyden (1433–1464), Dreikönigsaltar ("Columba-Altar"), Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, um 1455, Bild 1/3
Rogier van der Weyden (1433–1464), Dreikönigsaltar ("Columba-Altar"), Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, um 1455, Bild 2/3
Rogier van der Weyden (1433–1464), Dreikönigsaltar ("Columba-Altar"), Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, um 1455, Bild 3/3

Höfische Prachtentfaltung führt der Künstler vor Augen, Realismus im Detail verbindet er mit religiöser Symbolik und typologischen Anspielungen. Charakteristisch für ihn sind der tiefe Ernst seiner Figuren und die sorgfältige Ausarbeitung des menschlichen Antlitzes. Während die Verkündigungsszene Einblick in ein bürgerliches Schlafzimmer gewährt, wie man es in einem der Häuser im Hintergrund finden könnte, verbindet Rogier das Innere des Tempels der >Darbringung< geschickt mit der Außenansicht auf der Mitteltafel. Das Retabel stand ursprünglich in der Marienkapelle von St. Columba, die Johann Rinck, ein bedeutender Mäzen dieser Kölner Kirche, zwischen 1458 und 1464 erbauen ließ. Er wird jedoch nicht der dargestellte Stifter sein.

The artist captures the display of splendour at court while combining realism in the detailing with religious symbols and typological references. The solemn earnestness of his figures and the carefully depiction of the human face are characteristic of his work. While the Annunciation scene provides a view of a middle-class bed chamber as would have been found in one of the houses in the background, van der Weyden skilfully links the interior used for the 'Presentation in the Temple' with an exterior view in the central panel. The retable was originally in St Mary's Chapel in St Columba's, which was built by Johann Rinck, a major benefactor of this church in Cologne, between 1458 and 1464. He is, however, not the donor depicted in the painting.

Kunstwerke in der Umgebung (1467)
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 1/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 1/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 2/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 3/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 4/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 5/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 6/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 7/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 8/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 9/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 10/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 11/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 12/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 13/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 14/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 15/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 16/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 17/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 18/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 19/20
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba, Bild 20/20
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal I, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz