Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen

Position Prag-Hradschin, Hradschiner Platz
Künstler
Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 1/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 1/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 2/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 3/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 4/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 5/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 6/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 7/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 8/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 9/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 10/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 11/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 12/13
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Mariensäule mit den böhmischen Landespatronen, Prag-Hradschin, Hradschiner Platz, 1726, Bild 13/13
Aus einem dreiflügligen, aus zwei Absätzen bestehenden Unterbau erhebt sich ein schlankes, aus drei korinthischen Pilastern mit verkröpftem Gebälkstück zusammen gesetztes Architekturstück, das auf der Spitze eine vergoldete Marienstatue trägt. (Das Original, mit 'K.B. 1726' signiert, befindet sich im Lapidarium des städtischen Museums.) Auf dem untern Absatz die Statuen (von der Mitte nach rechts): Johann von Nepomuk, sitzend, im üblichen Gewande, barhaupt; er betet das Kruzifix an, das ein Putto hält. S. Elisabeth, stehend, in Pelzmantel und Kopftuch, darüber die Krone. Sie reicht aus ihrem Körbchen einem am Boden sitzenden halbnackten Bettler ein Brot. S. Petrus: sitzend, in einfachem weitern Gewande, barhanpt, aufwärts blickend; die Rechte hält ein großes Buch am Schoße; links hängt der Schlüssel herab. S. Florian: stehend, in vollständiger Rüstung, weitem Mantel und Federnhelm; in der Linken der mächtige Fahnenspieß; mit der Rechten gießt er aus einem Kübel Wasser auf ein brennendes Haus. S. Paul: sitzend, im einfachen weiten Gewande, barhaupt; mit der Linken hält er auf dem Schoße ein riesiges Buch aufrecht und schreibt darin. S. Karl Borromäus: stehend, in Talar, Chorhemd und Stola, barhaupt; in der Linken hält er den Kelch, mit der Rechten reicht er einem Sterbenden, der mit verbundenem Kopfe nackt zu seinen Füßen liegt, die letzte Wegzehrung. Auf dein oberen Absatz des Postaments stehen folgende Heilige: S. Veit (über dem Hl. Karl Borr.) in römischem Gewande, Mantel und Krone; links Märtyrerpalme; rechts ein Buch. S. Wenzel (über der hl. Elisabeth): in vollständiger Rüstung, Mantel und Krone; die Rechte mit dem Kommandostab in die Hüfte gestützt, links ein Adlerwappen. S. Adalbert (über dem hl. Florian): im bischöfl. Ornate mit Krummstab und Ruder; die Rechte segnend erhoben. Das Wappen der Stadt Prag, unter dem Johannes von Nepomuk wurde erst im Jahre 1784 nach erfolgter Vereinigung der vier Prager Städte hier angebracht. Sandstein, sämtl, Figuren überlebensgroß. Am untern Boden des Körbchens der hl. Elisabeth: '1726'. Am rechten Ende der Stola des hl. Karl Borr.: 'Brokof'.
Kunstwerke in der Umgebung (1726–1731)
Prag-Hradschin, Hradschiner Platz
Prag-Hradschin, Hradschiner Platz

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz