Die Heiligen Vinzenz Ferrerius und Prokop

1712
Auftraggeber: Romedius Johann Franz Graf von Thun-Hohenstein (1683-1719)
Ikonographie: Hl. Vinzenz Ferrer
Position Prag, Karlsbrücke
Künstler
Die Heiligen Vinzenz Ferrerius und Prokop
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Die Heiligen Vinzenz Ferrerius und Prokop, Prag, Karlsbrücke, 1712
Die hohe Basis bildet ein halber Kegelstumpf mit der Spitze nach unten; das verkröpfte Gesimse tragen drei Hermenkaryatiden: links ein Türke im Turban, in der Mitte ein Jude mit Halskrause und einem Kopftuch, rechts ein weinender Teufel. Die gebogene Fläche links bedeckt ein Relief mit der Auferstehung der Toten und Christus in der Glorie; rechts eine Darstellung der Legende wie der hl. Prokop den Teufel im Pfluge eingespannt hat. Die Hauptgruppe bildet links der hl. Vinzenz im Mönchsgewande; zu seinen Füßen ein auferstehender Toter in halboffenem Sarge, ein knieender Sünder, eine kranke Frau und ein Besessener; rechts der heil. Prokop im Bischofsornate; er steht auf dem Rücken eines zu Boden geschmetterten Teufels. Sandstein, etwas überlebensgroß. Chronogramm mit der Legende = 1712. Am Postamente rechts hinten: 'Opus Joan. Brokoff'.
Kunstwerke in der Umgebung (1378–1714)
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
um 1358–1399
Auftraggeber: Ehem. Theatinerkloster, Prag-Kleinseite
1709
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), S. Veit, Prag, Karlsbrücke, 1714
Auftraggeber: Domdechant Matthias Adalbert Macht von Löwenmacht
1714

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz