KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.12. haben Geburtstag
Giovanni Camillo Sagrestani (1660)
Carl Gotthard Langhans (1732)
George Romney (1734)
Josef Kriehuber (1800)
Ernst Rietschel (1804)
Juliusz Kossak (1824)
Fritz Erler (1868)
Paul Citroen (1896)
Regionen und Epochen
Stuckmarmoraltar
1718
Johann Baptist Zimmermann (1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Kapitelsaal (Raum 10)
Position
Künstler
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
Werke in der Umgebung (1700 - 1761)
Zeichnung eines Risses für ein Ökonomiegebäude
Peter Thumb
Ottobeuren, Benediktinerabtei
Jetzt:
Verloren
1700
Baurisse zu den Fassaden
Johann Jakob Herkomer
Ottobeuren, Benediktinerabtei
Jetzt:
Verloren
1712
Entwurf für einen Ofen
Johann Jakob Herkomer
Ottobeuren, Benediktinerabtei
Jetzt:
Verloren
1713
Deckenfresko Hl. Familie
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Krankenhauskapelle (Raum 20)
1714
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, ehem. Archiv, heute Hausbibliothek (Raum 24)
1714
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, ehem. Bäckerei (Raum 23)
1714
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Krankenhauskapelle (Raum 20)
1714
Stuck im Kreuzgang im südlichen und südöstlichen Trakt des Konventstocks
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
1714
Stuck und Stuckmarmorsäulen
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Bibliothekssaal (Raum 204)
1715 - 1716
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Refektorium (Raum 4)
1715 - 1716
Stuck in den Gängen im ersten und zweiten Geschoß des südlichen und östlichen Konventtracktes (Raum 101 und 202)
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
1715 - 1716
Stuckmarmorpilaster mit dazwischenliegenden Stuckreliefs im Grünen Saal der Sommerabtei (Zimmer 260 und 260a)
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei
1716
Stuck und Stuckfiguren in den Nischen auf dem Vorplatz der Sommerabtei (Raum 258 und 258a)
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei
1716
Stuck und Stuckmarmorpilaster im Empfangssaal der Winterabtei (Zimmer 241 und 241)
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei
1716
Stuck und Stuckfiguren am Eingang zur Winterabtei (Raum 230 und 230a)
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei
1716
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, ehem. Subpriorat, jetzt Lesezimmer der Patres (Raum 211)
1717
Stuckmarmorsäulen und Stuck
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Äußere Sakristei (Raum 5)
1717
Stuckmarmorsäulen, Stuck und Stuckreliefs: Szenen aus dem Leben des hl. Benedikt
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Kapitelsaal (Raum 10)
1717
Stuck und Stuckreliefs im Kreuzgang des Gasttraktes
Johann Baptist Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei
1719 - 1722
Fresko "Die Verehrung der Hl. Trinität durch Abt Rupert II. Neß"
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
Auftraggeber: Rupert II. Neß (1670-1740), Abt von Ottobeuren (1710-1740)
1724
Zwölf Gewölbefresken "Allegorische Darstellungen der Tugenden sowie der Kunst und Wissenschaften"
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
1724 - 1725
Deckenfresko "Allegorie der Komödie und der Tragödie"
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
1724 - 1725
Zehn kleinformatige Fresken, Landschaftsveduten mit violetter Farbgebung
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
1724 - 1725
Sieben der urspr. acht Deckenfresken mit mythologischer Thematik
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
1724 - 1725
Kuppelfresko "Verehrung der Trinität und Entsendung der göttlichen Caritas"
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
1725
Einzug Jesu in Jerusalem
Johann Georg Bergmüller
Ottobeuren, Benediktinerabtei
, Kreuzgang
1725
Einzug Davids in Jerusalem
Johann Georg Bergmüller
Ottobeuren, Benediktinerabtei
, Kreuzgang
1725
König David
Tafelbild 'Geburt Christi'
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
Jetzt:
Verloren
1725
Tafelbild 'Geburt Mariens'
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
Jetzt:
Oberwittelsbach, ehem. Wallfahrtskirche, heute Filialkirche Maria vom Siege
1725
Tafelbild 'Geburt des Johannes'
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
Jetzt:
Oberwittelsbach, ehem. Wallfahrtskirche, heute Filialkirche Maria vom Siege
1725
Tafelbild "Geburt des Samuel"
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum
1725
Deckenfresko "Salbung eines alttestamentichen Königs (Sauls oder Davids)" im Bonifatiuszimmer
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
Jetzt:
Verloren
1725
Fresken in den vier Eckkartuschen "Personifikation der vier Erdteile"
Franz Joseph Spiegler
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock
1725
Zwei Pläne für den Neubau der Klosterkirche, nach Norbert Lieb im Klosterarchiv
Dominikus Zimmermann
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Abteikirche St. Alexander und St. Theodor
1732
Patrone Ottobeurens
Johann Georg Bergmüller
Ottobeuren, Benediktinerabtei
Jetzt:
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Klostermuseum
1739
Benediktiner-Abteikirche St. Alexander und St. Theodor Ottobeuren
Johann Michael Fischer (Baumeister)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Abteikirche St. Alexander und St. Theodor
Auftraggeber: Abt Anselm Erb (1688 - 1767)
1748 - 1760
Stuckfiguren in der Klosterkirche Ottobeuren
Johann Joseph Christian
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Abteikirche St. Alexander und St. Theodor
1755 - 1768
Taufe Christi
Bernhard Strigel
Ottobeuren, Benediktinerabtei
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 2830)
Undatiert
Taufe Christi
Martyrium des Heiligen Johannes Evangelist
Bernhard Strigel
Ottobeuren, Benediktinerabtei
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 2839)
Undatiert
Evangelist Johannes