Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30

Position Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Kunstwerke (1360–1388)
Unbekannter Künstler
Kopf des Königs Artus, Nürnberg, Hauptmarkt, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, um 1385–1392
Nürnberg, Hauptmarkt, Schöner Brunnen, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30 (Inventar-Nr. Pl.O. 251)
um 1385–1392
Fragmente der sieben Kurfürsten und der Neun Guten Helden, Nürnberg, Hauptmarkt, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, um 1385–1392
Nürnberg, Hauptmarkt, Schöner Brunnen, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30 (Inventar-Nr. Pl.O. 258, 259, 262-264, 272-275, 287-289, 291)
um 1385–1392
Prophet Jesaja, Nürnberg, Hauptmarkt, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, um 1385–1392
Nürnberg, Hauptmarkt, Schöner Brunnen, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30 (Inventar-Nr. Pl.O. 260)
um 1385–1392
Moses mit den Gesetzestafeln, Nürnberg, Hauptmarkt, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, um 1385–1392
Nürnberg, Hauptmarkt, Schöner Brunnen, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30 (Inventar-Nr. Pl.O. 261)
um 1385–1392
Konsolbüsten und Maßwerk-Architektur, Nürnberg, Hauptmarkt, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, um 1385–1392
Nürnberg, Hauptmarkt, Schöner Brunnen, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30 (Inventar-Nr. Pl.O. 268-271, 209, 291, 298a-c)
um 1385–1392

Nürnberger Bildhauerkunst der Parlerzeit

Im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts erlebte die Nürnberger Kunst eine besondere Blüte. Bedeutende Bauaufgaben waren unter anderem der Ostchor der Sebalduskirche, die Frauenkirche und der Schöne Brunnen auf dem Hauptmarkt.

Die Architektur und damit verbundene plastische Zyklen stehen in einem engen stilistischen Zusammenhang mit den Parlern. Diese weit verzweigte, aus Süddeutschland stammende Baumeister- und Bildhauerfamilie prägte die künstlerische Entwicklung in weiten Teilen Mitteleuropas. Die Bezeichnung des späten 14. Jahrhunderts als Parlerzeit trägt deren Bedeutung als einer künstlerischen Avantgarde Rechnung.

Bildwerke dieser Periode zeichnen sich durch eine neuartige Sensibilität für körperliche Masse und spürbares Volumen aus. Charakteristisch sind pralle wie präzise Leiblichkeit der menschlichen Figur und überaus elegante Linienführung der Gewänder. Auffällig ist die dekorative Gestaltung von Tracht und Frisur. Die von solchen Wesensmerkmalen geprägte Skulptur steht am Beginn jener Phase der Spätgotik, die als Schöner Stil oder Weicher Stil bekannt ist.

Nuremberg Sculpture in the Parler Period

Nuremberg art enjoyed a Golden Age in the last quarter of the 14th century. Important construction projects included the eastern choir of the Church of Saint Sebald, the Church of Our Lady and the Beautiful Fountain at the main market square.

The architecture and the related sculptural cycles are stylistically closely linked with the Parler family. This extensive family dynasty of master builders and sculptors from southern Germany influenced the artistic development of large areas of Central Europe. The term "Parler Period" for the late 14th century demonstrates their significance as an artistic avant garde.

Sculptures from this period are distinguished by a new sensibility for body mass and tangible volume. The full-bodied as well as precise physicality of the human figure and an extremely elegant flow of lines in the garments characterize their work. The decorative design of costume and hairstyle are striking. Sculpture defined by such features stands at the beginning of that phase of the Late Gothic known as the Beautiful or Soft Style.

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, Bild 1/3
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, Bild 1/3
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, Bild 2/3
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, Bild 3/3
Herkunftsorte

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz